Chemische Bindung: Hybridisierung
Hybridisierung: Struktur von Berylliumhydrid und Ethin
Berylliumhydrid
Wie richtet man die -Hybridorbitale im Raum aus? Die günstigste Anordnung ist auf einer Geraden, das ergibt einen H-Be-H-Bindungswinkel von 180°. Die nicht besetzten p-Orbitale stehen senkrecht zueinander und zu den -Hybridorbitalen. Die beiden 1s-Orbitale des Wasserstoffs überlappen mit den -Hybridorbitalen des Berylliums.
- Abb.1
- Orbitalmodell
- Abb.2
- 3D-Modell
Ethin
Ein Beispiel für -hybridisierten Kohlenstoff findet man im Ethin-Molekül. Im Vergleich zum Beryllium-Atom steuert jedes Kohlenstoff-Atom zwei weitere Elektronen bei. Die nicht hybridisierten p-Orbitale sind jeweils einfach besetzt. Die Dreifachbindung wird durch die Überlappung von zwei -Hybridorbitalen zu einer σ-Bindung und vier p-Orbitalen zu zwei π-Bindungen gebildet.
- Abb.3
- Orbitalmodell
- Abb.4
- 3D-Modell