Wellenfunktion
Atombau: Welle-Teilchen-Dualismus
Ein neuer Abschnitt in der Physik wurde 1924 von Louis de Broglie eingeleitet. Er postulierte, dass alle Teilchen (Atome, Elektronen, Basketbälle) eine charakteristische Wellenlänge (λ) besitzen, die von dem Impuls (m v) des Teilchens abhängt. Für seine Arbeiten erhielt er 1929 den Nobelpreis für Physik.
Beispiel
Ein Beispiel für den Welle-Teilchen-Dualismus ist in der folgenden Tabelle angegeben. Ein Hundertmeterläufer hat auch eine charakteristische Wellenlänge, die aber im Vergleich zu einem Elektron gleicher Geschwindigkeit (10 ) verschwindend gering ist (zum Vergleich: sichtbarer Bereich: 400-780 ).
- Tab.1
- Beispiel
Gewicht [] | Wellenlänge [] | |
---|---|---|
Hundertmeterläufer | 80 | ~10-24 |
Elektron | 10-27 | ~10.000 |