Diels-Alder-Reaktion und deren 3D-Visualisierung
Literaturbeispiel [4] von Hong et al.: Asymmetrische Induktion in der Diels-Alder-Reaktion bei Einsatz chiraler Metallocene als Reaktionskatalysatoren
Hong et al. haben die Diels-Alder-Reaktion von Cyclopentadien mit Acrolein oder Methylacrylat untersucht und setzten als Katalysator einen chiralen metallocenen Zirconiumkomplex (Abb. 3) ein.
In der Tabelle sind die Reaktionsbedingungen und die erzielten Ausbeuten für beide Reaktionen gegenübergestellt.
- Tab.1
- Reaktionsbedingungen und Ausbeuten
Edukt II/II* | Reaktionsbedingungen | Ausbeute an III/III* | Enantiomerenüberschuss | |
---|---|---|---|---|
Reaktion 1 | Acrolein | CH2Cl2 -78 Katalysator: (S)-ZEBI | 93 % | 52 % e.e. |
Reaktion 2 | Methacrylat | CH2Cl2 -45 Katalysator: (S)-ZEBI | 87 % | 27 % e.e. |
- Abb.3
- (S)-ZEBI: Chirales Metallocen mit kationischem Zirconium als Zentralion und Tetraphenylborat als Gegenion
Informationen zur Literaturreaktion [3]:
- Titel:
- Asymmetrische Induktion in der Diels-Alder-Reaktion bei Einsatz chiraler Metallocene als Reaktionskatalysatoren
- Abstract:
- Die Diels-Alder-Reaktion zwischen Cyclopentadien I und Dienophilen wie Acrolein II oder Methylacrylat II* wird durch kationische Zirconium-Verbindungen effizient katalysiert. Aus dem Einsatz katalytischer Mengen von optisch reinem (S)-ZEBI (Abb. 3) resultieren mäßige Enantioselektivitäten in Bezug auf C-C-Bindungsrektionen, welche bevorzugt zu den chiralen endo-Produkten III bzw III* oder einem exo-Produkt führen (Umsetzung von I mit 2-Methyl-propenal). Für die beobachtete faciale Selektivität wird ein Modell auf der Basis der Struktur des (S)-Katalysators vorgestellt.
- Literatur:
- Hong, Y.; Kuntz, B. A.; Collins, S. (1993): Asymmetric Induction in the Diels-Alder Reaction Using Chiral Metallocene Catalysts. In: Organometallics. 12 (3) , 964-969