Reaktivität: Dynamische Reaktionsindizes
2. Schritt zur Bestimmung Dynamischer Reaktionsindizes: Ermittlung der Eigenwerte der Startmatrix
- Beispiel: Ermittlung der Eigenwerte der Startmatrices für einen Radikalangriff an Butadien
(Abb. 1) zeigt am Beispiel von Butadien, wie man die im Schritt 1 bereits ermittelten Säkulardeterminanten und Besetzungszahlen in das im Rahmen des Projektes "Vernetztes Studium - Chemie" zur Verfügung gestellte HMO-Computerprogramm eingibt. Man beachte dabei, dass die Eingabefelder des HMO-Computerprogramms bereits mit folgenden Default-Werten belegt sind: Atomparameter auf der Diagonalen=x, Default-Wert für die Bindungen=0, Defaultwert für die Besetzungszahlen=0.
Nach dem Drücken der Taste "Berechnung starten" im HMO-Computerprogramm werden unter anderem die Eigenwerte der Startmatrix (-) wie in der darunter stehenden Abbildung ausgegeben.