Übersicht über die Sensorik
Beispiele für sensitive Schichten
- Tab.1
- Zusammenfassung: Sensitive Schichten
| Schichttyp-Beschreibung | Schematische Darstellung |
---|
Halbleiterstrukturen | Halbleiterstrukturen sind sehr inert und werden vor allem bei der Beobachtung von gasförmigen Proben eingesetzt. Sie
sind vor allem beim Einsatz auch bei sehr hohen Temperaturen (Lambda-Sonde im Auto) interessant, arbeiten extrem billig und
können durch Dotierung partiell selektiv gemacht werden. Mit ihnen können sogar Temperaturgradienten gefahren werden. Es
können Vergiftungserscheinungen auftreten. Die Wechselwirkungen basieren meist auf Physisorption. | |
---|
Polymerfilme |
Polymerfilme bilden, wie bei chromatographischen Verfahren, eine stationäre Phase. Zwischen dieser und dem Analyt-Gas
bzw. der Lösung bildet sich ein Verteilungsgleichgewicht aus. Verwendet man locker quervernetzte Polymere, so können
diese quellen und Analytmoleküle aufnehmen.
Molecular Imprinted Polymers (MIP) sind Polymerfilme, die während der Polymerisation Moleküle
enthalten, die später detektiert werden sollen. Sie werden aus den Polymeren herausgelöst, verursachen aber bei der
Polymerisation Strukturen, so dass später nur entsprechende Analytmoleküle bevorzugt ins Polymer aufgenommen
werden.
| |
---|
Indikatorfarbstoffe | Indikatorfarbstoffe sind in Membranen eingebettet und zeigen Effekte (z.B. Farbumschlag) bei Wechselwirkung mit
Analyten. | |
---|
Flüssigkristalle | Bei Flüssigkristallen wird durch Wechselwirkung mit Analytmolekülen der Polarisationszustand gestört, der mit einem
Transducer beobachtet werden kann. | |
---|
Supramolekulare Rezeptoren |
Durch gezielte Synthese werden molekulare Strukturen erzeugt, die bevorzugt mit bestimmten Analytmolekülen in
Wechselwirkung treten. Genauso wie MIPs sind solche Ansätze der biomolekularen Wechselwirkung nachempfunden.
Es gibt eine Vielzahl von Biomolekülen, die auf Grund des induced fit speziell mit anderen Biomolekülen in Wechselwirkung treten. Diese ist
ziemlich selektiv und kann, wie z.B. die Antikörper/Antigen-Reaktion, sogar spezifisch sein.
| |
---|