Optische Detektionsverfahren in der Sensorik
Fragen zur SPR
- Arbeitsauftrag : Frage 1
Welche Eigenschaft einer Probe wird mit SPR untersucht?
- Arbeitsauftrag : Frage 2
Was ist ein Oberflächenplasmon?
- Arbeitsauftrag : Frage 3
Warum können Oberflächenplasmonen nur durch parallel zur Einfallsebene polarisiertes Licht angeregt werden?
- Arbeitsauftrag : Frage 4
Licht der Wellenlänge mit Einfallswinkel sei geeignet, ein Oberflächenplasmon anzuregen. Wie groß sind dann Energie und Impuls des Oberflächenplasmons?
- Arbeitsauftrag : Frage 5
Verändern Sie im Applet den Brechungsindex der Probe. Wie ändert sich der -Vektor, bei dem Resonanz stattfindet, in der oberen Abbildung? Wie wirkt sich das im Messsignal aus?
- Abb.1
- Arbeitsauftrag : Frage 6
Was ist eine Dispersionskurve?
- Arbeitsauftrag : Frage 7
Was versteht man unter der Lichtgeraden? Wie groß ist ihre Steigung im -Diagramm?
- Arbeitsauftrag : Frage 8
Wozu braucht man bei SPR das Prisma? Könnte man auch direkt die Gold-Schicht bestrahlen?
- Arbeitsauftrag : Frage 9
Wie wirkt sich eine Änderung des Brechungsindexes der Probe auf die Dispersion der Oberflächenplasmonen aus?
- Arbeitsauftrag : Frage 10
Was bedeutet dies für den Impulsübertrag bei gegebener Anregungsenergie, d.h. bei festem und festem ? Wie wird der geeignete Impulsübertrag erreicht?
HilfeHilfe 1 von 1
In der Grafik (Abb. 1) ist die Anregungsenergie durch den roten Balken markiert. Verschiebt sich die Dispersionskurve der Plasmonen, schneidet sie den roten Balken bei einem anderen -Wert.
- Arbeitsauftrag : Frage 11
Was bedeutet dies für den Impulsübertrag bei gegebenem Einfallswinkel ?