Reaktionsordnung
Reaktionsordnung
Hat die Geschwindigkeitsgleichung einer Reaktion die Form
gilt:
- Definition
- Die Ordnung einer Reaktion entspricht der Summe der Exponenten in der Geschwindigkeitsgleichung.
- Den Exponenten bezeichnet man als die Teilordnung bezüglich der Substanz .
Bei Reaktionen, deren Geschwindigkeitsgleichungen nicht diese einfache Form haben, ist der Begriff der Ordnung nicht definiert.
- Beispiel
Reaktion von Brom mit Wasserstoff
Für die Reaktion
mit der Geschwindigkeitsgleichung
lässt sich keine Reaktionsordnung angeben.
Die Ordnung einer Reaktion muss nicht ganzzahlig sein.
- Beispiel
Reaktion von Chlor mit Wasserstoff
Die Reaktion
hat die Geschwindigkeitsgleichung
und damit die Ordnung 3/2.
Diese beiden Beispiele machen deutlich, dass man anhand der stöchiometrischen Gleichung einer Reaktion keine Aussage über ihre Ordnung machen kann, es sei denn es handelt sich um eine Elementarreaktion.
Bei einer Elementarreaktion ist die Ordnung gleich der Molekularität der Reaktion. Sie beträgt in der Regel 1 oder 2, manchmal auch 3.
- Hinweis
- Findet man experimentell die Ordnung 1, 2 oder 3, so kann man daraus allerdings nicht schließen, dass es sich bei der betrachteten Reaktion um eine Elementarreaktion handelt.