Batterie
Lithiumprimärzellen
Durch die zunehmende Miniaturisierung elektronischer Geräte entsteht ein Bedarf an kleinen Primärbatterien mit möglichst großem Energieinhalt. Lithium ist dafür sehr gut geeignet, weil es großes negatives Normalpotenzial ( NHE) und eine geringe Atommasse, d.h. eine hohe theoretische Kapazität besitzt. Damit sind in Verbindung mit einer geeigneten positiven Elektrode Ruheklemmspannungen von bis zu realisierbar. Eine mögliche Kombination ist das Lithium-Schwefeldioxid-System.
- Abb.1
- Aufbauschema einer Lithiumzelle
Es werden eine Lithiumfolie zusammen mit einem Polypropylen-Separator und einer Folie aus poröser Kohle, die auf ein Metallstrecknetz aufgebracht ist, aufgewickelt. Dieser Elektrodenwickel wird mit der elektrolytischen Lösung gasdicht unter Druck in ein Gehäuse eingeschlossen. Die elektrolytische Lösung besteht aus einer Mischung von Propylencarbonat, Acetonitril und Schwefeldioxid mit Lithiumbromid als Leitsalz. Der Schwefeldioxid-Anteil ist die positive aktive Masse und ist im flüssigen Zustand in Separator und Kohlefolie gespeichert. Die Ruheklemmspannung liegt bei . Vereinfacht läuft folgende Reaktion ab:
Vorteile
- Es werden keine teuren Rohstoffe benötigt.
- Sie besitzen sehr hohe Energiedichten von () bzw. () bei hohen Leistungsdichten.
- gutes Selbstentladungsverhalten
- keine Korrosionsreaktionen.
- Sie bieten sich auch für Implantationszwecke an.
- Verwendung als Uhrenbatterie führt auf Betriebszeiten größer 10 Jahren.
- sehr gutes Tieftemperaturverhalten
Nachteile
In der Batterie sind sehr energiereiche und hochgiftige Chemikalien gespeichert. Daher sind die Batterien vor Beschädigung und Erhitzung (Kurzschluss) zu schützen. Deshalb besitzen manche Zellen ein Überdruckventil.