EMK, Elektromotorische Kraft
Kalomel-Elektrode
Die Kalomel-Elektrode besteht aus Quecksilber, das mit festem Quecksilber-I-Chlorid (Kalomel) beschichtet ist. Darüber befindet sich eine Kaliumchloridlösung genau eingestellter Aktivität. Über eine Fritte wird die zweite Halbzelle angeschlossen. Der Platindraht taucht in Quecksilber ein, ist frei von Kalomel und ist die Verbindung zur Messstelle.
Das Potenzial resultiert aus der Reaktion:
Es errechnet sich zu: