Lösungen flüchtiger und nichtflüchtiger Stoffe
Siedepunktserhöhung und Gefrierpunktserniedrigung
Ist in einem Lösungsmittel ein nichtflüchtiger Stoff gelöst, so ist der Übertritt von Lösungsmittelmolekülen in die Gasphase erschwert, weil sich nicht nur letzere, sondern auch gelöste nichtflüchtige Teilchen an der Oberfläche der flüssigen Phase befinden. Das Einfangen von Molekülen aus der Gasphase erfolgt jedoch in gleichem Umfang wie beim reinen Lösungsmittel.
- Abb.1
Der Dampfdruck über einer solchen Lösung ist geringer als der Dampfdruck des reinen Lösungsmittels. Dieser Sachverhalt ist ein Sonderfall des Raoult'schen Gesetzes. Die Dampfdruckerniedrigung ist der Zahl an Teilchen pro Volumeneinheit, damit der Konzentration proportional: Δp ~ c
Verwendung des Stoffmengenanteils
Ist die Dampfdruckerniedrigung der Zahl an Teilchen pro Volumeneinheit und damit der Konzentration proportional (Δp ~ c), gilt bei Verwendung des Stoffmengenanteils (Molenbruch):