Van-der-Waals
Van-der-Waals-Gleichung
Die Van-der-Waals-Gleichung geht von der Zustandsgleichung für ideale Gase aus und berücksichtigt dann die Korrekturen für Binnendruck und Covolumen.
Van-der-Waals-Gleichung:
Damit ergibt sich die Van-der-Waals-Gleichung zu
oder bezogen auf ein Mol:
In der Praxis werden die stoffspezifischen Parameter a und b0 den makroskopischen Messwerten angepasst, da die molekularen Größen, wie etwa σ nicht ohne weiteres zugänglich sind. Das Zweiphasengebiet wird von der Van-der-Waals-Gleichung (Gleichung dritten Grades bez. V) nicht beschrieben. Die Verbesserung gegenüber der Zustandsgleichung für ideale Gase zeigt die Tabelle der Molvolumina von bei 320 (oberhalb des kritischen Punktes):
- Tab.1
P [] | [] | ||
---|---|---|---|
beobachtet | Van-der-Waals | ideal | |
1 | 26,200 | 26,200 | 26,300 |
10 | 2,520 | 2,530 | 2,630 |
100 | 0,540 | 0,550 | 0,660 |
1000 | 0,098 | 0,100 | 0,260 |