zum Directory-modus
VLU
VSCML
Tutorial
RML
Bio
Glos
Forum
Hilfe
Produktinformation
Kontakt
Über uns
Visit English website
Chemie
Biochemie
Physik
Mathematik
Pharmazie
Forschung und Anwendung
Lexikon
Features
Chemie
Allgemeine Chemie
Anorganische Chemie
Organische Chemie
Physikalische Chemie
Analytische Chemie
Technische Chemie
Makromolekulare Chemie
Theoretische Chemie
Chemieinformation
Chemoinformatik
Toxikologie
Allgemeine Chemie
Atombau
Periodensystem
Chemische Bindung
Feststoffe
Flüssigkeiten
Gase
Gemische
Thermodynamik
Reaktionskinetik
Säuren und Basen
Säure-Base-Reaktionen
Elektrochemie
Reaktionen
Feststoffe
Feststoffe
Tutorial Menue
Feststoffe
Lerneinheit 3 von 11
Tutorial Übersicht
1-
Einführung
2-
Amorphe und kristalline Strukturen
3- Die sieben Kristallsysteme
4-
Die 14 Bravais Gitter
5-
Kristallbaufehler
6-
Kristallstrukturanalyse
7-
Metallkristalle - Strukturen reiner Metalle
8-
Metallkristalle - Intermetallische Phasen
9-
Ionenkristalle
10-
Atomkristalle
11-
Molekülkristalle
Sieben Kristallsysteme
Das trigonale (rhomboedrische) System
Tab.1
trigonales (rhomboedrisches) System
Eigenschaften
Mouse
Abb.1
Achsen:
a
=
b
=
c
Winkel:
α
=
β
=
γ
≠
90
°
Beispiele:
Calcit,
CaCO
3
α
-Quarz (Siliciumdioxid),
SiO
2
Natriumnitrat,
NaNO
3
Magnesit,
MgCO
3
<
Seite 6 von 8
>
<
Seite 6 von 8
>
Inhaltsverzeichnis
Die sieben Kristallsysteme
Das kubische System
Das tetragonale System
Das rhombische (orthorhombische) System
Das monokline System
Das trigonale (rhomboedrische) System
Das hexagonale System
Das trikline System
45 min.
Vor- und Nachbereitung
Erforderliche Grundlagen
Weiterführende Lerneinheiten
Über die Lerneinheit
Autoren
Prof. Dr. Volker Schubert
Prof. Dr. Volker Schubert
Prof. Dr. Gernot Reininger
Mehr Infos
Email
Print