Kristallstrukturanalyse
Übungsaufgaben
- Arbeitsauftrag : Bragg'sches Gesetz
Nach William Lawrence Bragg wird die Beugung von Röntgenstrahlen an den einzelnen Teilchen in Kristallen interpretiert, um das Gitter desselben zu identifizieren.
Wie lautet die nach ihm benannte Gleichung? Interpretieren Sie die Gleichung und nennen Sie die verwendeten Größen.
Die Röntgenstrahlen treten in die erste Phase des Kristalls ein. Während ein kleiner Teil an der ersten Atom- bzw. Molekülschicht reflektiert wird, dringt der Rest in das Innere des Kristalls und wird an der zweiten, dritten oder n-ten Schicht gebeugt. Die Streuung an den einzelnen Zentren ist verhältnismäßig klein. Sie können sich aber durch Interferenz verstärken, wenn der Gangunterschied (die Wegstrecke ) ein ganzzahliges Vielfaches der Wellenlänge () ist. Diese Bedingung für die Beugungsmaxima gilt nur für bestimmte Einfallswinkel ().
nλ = 2 d sin mit n = 1, 2, 3, ...
- Arbeitsauftrag : Bragg'sches Gesetz
Stellen Sie die Reflexion am Gitter nach Bragg graphisch dar.
Lösung zeigen
- Aufgabe : Bragg'sches Gesetz
Ein Röntgenstrahl, dessen Wellenlänge λ in etwa den Atomabständen des Kristalls entspricht, trifft auf eine Kristallebene.
Bitte eine Auswahl treffen.
Bitte eine Auswahl treffen.
richtig
falsch
teilweise richtig
Dies ist die richtige Antwort
ZurücksetzenAuswertenLösung zeigen
- Aufgabe : Beugung am Gitter
Werden Röntgenstrahlen an der Elektronenhülle oder am Atomkern des getroffenen Teilchens reflektiert?
Bitte eine Auswahl treffen.
Bitte eine Auswahl treffen.
richtig
falsch
teilweise richtig
Dies ist die richtige Antwort
ZurücksetzenAuswertenLösung zeigen
- Aufgabe : Bragg'sches Gesetz
Das Bragg'sche Gesetz beschreibt
Bitte eine Auswahl treffen.
Bitte eine Auswahl treffen.
richtig
falsch
teilweise richtig
Dies ist die richtige Antwort
ZurücksetzenAuswertenLösung zeigen
- Aufgabe : Laue-Verfahren
Was lässt sich mit dem Laue-Verfahren besonders gut bestimmen bzw. ist Voraussetzung für das Verfahren?
ZurücksetzenAuswertenLösung zeigenEin
- Aufgabe : Das Debye-Scherrer-Verfahren
- ZurücksetzenAuswertenLösung zeigen
Weil beim Debye-Scherrer-Verfahren das zu untersuchende Material als vorliegt, wird dieses Verfahren auch genannt.