Amorphe und kristalline Strukturen
Der Amorphe Zustand
Mikroskopische Betrachtung
Der amorphe Zustand wird durch die gleichen Bausteine wie das Kristallgitter aufgebaut (Nahordnung).
Sie sind allerdings hier über weite Bereiche des Festkörpers unregelmäßig verknüpft (fehlende Fernordnung).
Der amorphe Zustand wird auch als glasartiger Zustand bezeichnet. Die amorphe beziehungsweise glasartige Variante ist in vielen Fällen thermodynamisch instabil und lagert sich in einer exothermen Reaktion, also unter Wärmeentwicklung, in den kristallinen Zustand um. Diese Umwandlung ist allerdings häufig kinetisch gehemmt, so dass der glasartige Zustand auch über einen längeren Zeitraum existieren kann (Fensterglas).
Makroskopische Betrachtung
Amorphe Feststoffe verhalten sich wie sehr langsam fließende Flüssigkeiten (1 mm/1000 Jahre). Sie weisen im Gegensatz zu kristallinen Feststoffen gekrümmte Bruchflächen auf.
- Beispiele
- Abb.3
- Malachit, Cu(OH)2·CuCO3
- Abb.4
- Feuerstein,
Beispiele für amorphe Feststoffe sind Gläser und Mineralien wie Feuerstein, Opal, Malachit (Cu(OH)2·CuCO3) und Obsidian.