Atombau
Systematik der Korpuskel
Korpuskel können auf zwei verschiedene Arten verstanden werden, als Elementarteilchen oder als Partikel. Diese Tatsache resultiert auf der Art der Beobachtung von mikroskopischer und makroskopischer Teilchenperspektive.
- Elementarteilchen
- Elementarteilchen sind kleinste, nicht mehr mit physikalischen oder chemischen Mitteln teilbare Korpuskel. Zu ihnen gehören z.B.
- Elektronen
- Protonen
- Neutronen
- Photonen
- Partikel
- Partikel sind kleinste nicht mehr mit physikalischen oder chemischen Mitteln teilbare Korpuskel, z.B.:
- Atomkerne (Nuklide)
- Atome (Träger chemischer Eigenschaften)
- Moleküle (Träger physikalischer Eigenschaften)
Korpuskel besitzen stets beide Eigenschaften. Das Phänomen, auch als Welle-Teilchen-Dualismus bekannt, ist einfacher zu verstehen, wenn man die Erscheinungsformen als eigenständige Objekte betrachtet.
Literatur
Dickerson, R. E.; Irving, G. (28. September 1999): Chemie: - eine lebendige und anschauliche Einführung. 1. AuflageWiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA , 704 , ISBN: 978-3-527-29882-2 |