Chromatographie
Diese Seite zeigt eine Übersicht von Lerneinheiten zu den Grundlagen der Chromatographie, zur Hochdruckflüssigkeitschromatographie, Gaschromatographie und Anwendungen der Chromatographie. Am Ende der Seite ist ein Tutorial aufgeführt, in dem Lerneinheiten zu den Grundlagen der Chromatographie, der Gerätetechnik und Auswertung zusammengefasst sind.
Einführung und Überblick
Chromatographie - kompakt
10 min.
Dieser Lernabschnitt gibt einen kurzen Überblick über das Prinzip der Chromatographie. Neben dem Trennprinzip sind die Gaschromatographie, die Dünnschichtchromatographie und die Hochdruckflüssigchromatographie prinzipiell beschrieben.
Hochdruckflüssigchromatographie - Überblick
30 min.
Überblick über den HPLC-Lernstoff.
Gaschromatographie - Überblick
30 min.
Überblick über den Gaschromatographie-Lernstoff.
Chromatographie
Grundlagen der Chromatographie
30 min.
In diesem Abschnitt wird ein historischer Überblick über die Entwicklung der Chromatographie zur leistungsfähigen Analysenmethode gegeben. Außerdem werden die grundlegenden Begriffe, Kenngrößen und Vorgänge in der Säulenchromatographie beschrieben. Ergänzt wird der Abschnitt durch eine Übungsaufgabe zu den Chromatographiegrößen, durch Animationen zur Van-Deemter-Gleichung und durch ein Silbenrätsel zur Chromatographie, mit dem man seinen Begriffswissenstand testen kann.
Dünnschichtchromatographie (DC)
45 min.
Es wird das prinzipielle Arbeiten mit der dünnschichtchromatographischen Methode vorgestellt. Die große Bedeutung von stationärer und mobiler Phase für eine gute Trennung wird betont.
Datenauswertung Chromatographie
45 min.
Chromatogramme als Ergebnisse der chromatographischen Analyse enthalten sowohl qualitative als auch quantitative Informationen. Das übliche Vorgehen zur Identifizierung von Substanzen in Chromatogrammen wird beschrieben. Ausführlich unterstützt durch Beispiele und Animationen werden verschiedene Möglichkeiten der Quantifizierung einer Substanz erklärt. Interne und externe Standards, Standardaddition und Normierungen werden beschrieben.
Hochdruckflüssigchromatographie
Hochdruckflüssigchromatographie (HPLC)
40 min.
Die Zeit scheint reif zu sein für ein „Comeback“ der Mikro-LC. So jedenfalls lautete der allgemeine Tenor auf der zu Beginn des Jahres in Gent abgehaltenen Tagung zum Thema „Hyphenated Techniques in Chromatography“.
Lösemittel sparen in der HPLC
30 min.
Um Stoffgemische mithilfe der Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) zu trennen, benötigt man oft große Mengen von Lösemitteln. Diese verursachen Kosten und müssen entsorgt werden. Diese Lerneinheit beschreibt, wie sowohl in der analytischen als auch in der präparativen HPLC Lösemittel eingespart und zusätzlich Analysenzeiten verkürzt werden können. [Stand September 2010]
Zweidimensionale HPLC
10 min.
Die stetig wachsenden Anforderungen an chromatografische und massenspektrometrische Trenn- und Detektionsverfahren machen es erforderlich, immer komplexere Mischungen, die Hunderte von Komponenten enthalten, zu analysieren. Dabei geht es nicht immer darum, jede einzelne Komponente innerhalb eines Gemisches zu identifizieren oder zu quantifizieren, sondern einen Überblick über die Zusammensetzung der Probe anhand eines Screenings zu erhalten.
Mikro-HPLC
10 min.
Die Zeit scheint reif zu sein für ein „Comeback“ der Mikro-LC. So jedenfalls lautete der allgemeine Tenor auf der zu Beginn des Jahres in Gent abgehaltenen Tagung zum Thema „Hyphenated Techniques in Chromatography“.
Gaschromatographie
Gaschromatographie im Detail
30 min.
Ausführlich und anschaulich werden in diesem Abschnitt die Bestandteile eines Gaschromatographen erklärt. Die Wahl geeigneter Einstellungen und Materialien bestimmen den Analysenerfolg mit dem Gaschromatographen. Dieser Abschnitt wird weitergeführt in den unten genannten empfohlenen Abschnitten.
Probeaufgabetechniken in der Gaschromatographie
20 min.
Die Probenaufgabe in die Gaschromatographiesäule ist sehr variantenreich und gibt dem Analytiker sehr verschieden Möglichkeiten in die Hand, abhängig von Analyt und Probenmatrix eine effiziente Methode zu wählen, um zu richtigen Analysen mit der Gaschromatographie zu kommen.
Detektoren in der Gaschromatographie
40 min.
In diesem Abschnitt sind die wichtigsten Detektoren für die Gaschromatographie beschrieben. Es werden die Funktionsweisen und die häufigen Anwendungsbereiche erläutert. In Übungsaufgaben kann das Verständnis vertieft werden.
Der virtuelle Gaschromatograph - Demonstrationsversion
10 min.
Diese Lerneinheit enthält die Animation eines virtuellen Gaschromatographen. An einem Gasgemisch können zunächst Messungen mit variablen Ofentemperaturen und Flusswerten getestet werden.
Der virtuelle Gaschromatograph
30 min.
Die Lerneinheit enthält die Animation eines virtuellen Gaschromatographen, Arbeitsschutz im Gaschromatographie-Labor und Aufgabenstellungen.
Anwendung
Ätherische Öle
30 min.
Es werden allgemeine Informationen zu ätherischen Ölen gegeben, die auch die chemische Zusammensetzung einschließen. Die spezielle Analysenmethode mit der Gaschromatographie wird erläutert. Die Gaschromatogramme können mit Hilfe der Massenspektrometrie erklärt werden und zeigen die Möglichkeiten der kombinierten Anwendung beider Methoden für die Naturstoffanalytik.
Tutorial
Chromatographie
Grundlagen, Gerätetechnik und Auswertung der Chromatographie