Suchergebnisse
Die Zugspannung σ ist der Quotient aus Zugkraft und der Fläche, auf die die Zugkraft wirkt.
Für Ingenieurzwecke wird bei der Auswertung von Zugversuchen für die Fläche nicht der tatsächliche Querschnitt des Prüfkörpers zur Berechnung der Zugspannung angesetzt, sondern die Querschnittsfläche vor dem Zugversuch, d.h. ohne Last. Die so erhaltene nominelle Zugspannung ist kleiner als die wahre Zugspannung.
Die Zugspannung besitzt die Einheit eines Druckes ( = )
Siehe auch: mechanische Spannung
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Werkstoffprüfung: Mechanische Eigenschaften von Polymeren
40 min.
ChemieMakromolekulare ChemiePolymereigenschaften
Verschiedene Modelle beschreiben die mechanischen Eigenschaften von Polymeren. Zu den Prüfmethoden gehören Zugversuche, Härteprüfung und Schlagbiegversuche. Modul-Temperatur-Kurven ermöglichen die Unterscheidung von Thermoplasten, Elastomeren und Duromeren.
Mechanik deformierbarer Festkörper, Teil 1
30 min.
ChemieMakromolekulare ChemiePolymereigenschaften
Dieser erste Teil der Einführung in die Mechanik der Festkörper-Deformationen beginnt mit einem einfachen und anschaulichen Modell vom Festkörper. Danach werden die mechanischen Spannungen eingeführt und untersucht, welche Verzerrungen der Festkörper durch sie erleidet.