Suchergebnisse
Die Wheatstone'sche Brücke dient zur Messung von Widerständen auf Basis der Kirchhoff'schen Gesetze. Der Abgriff und damit R1 und R2 werden gegenüber Rx und R3 so gewählt, dass die Brücke mit dem Messgerät stromlos wird (siehe Schaltprinzip-Zeichnung).
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Osmometrie
40 min.
ChemieMakromolekulare ChemiePolymeranalytik
Die physikalischen und chemischen Grundlagen der Osmose werden erklärt. Aufbau, Einsatzbereich, Durchführung der Messung und Auswertung von Membranosmometrie und Dampfdruckosmometrie werden beschrieben.
Der elektrische Widerstand
60 min.
PhysikElektrizitätslehreElektrischer Stromkreis
In diesem Lernabschnitt werden der elektrische Widerstand und das Ohm'sche Gesetz anhand von Versuchen aufgezeigt. Außerdem werden die Reihenschaltung und die Parallelschaltung von Widerständen intensiv behandelt und anhand vieler Anwendungen wie Vorwiderstand, Spannungsteiler und Voltmeter erläutert. Außerdem werden die Kirchhoff'schen Regeln eingeführt. Mit einigen JPAKMA-Projekten soll des Gelernte eingeübt werden. Danach wird der spezifische Widerstand anschaulich hergeleitet. Die Wheatstone'sche Brücke und der Innenwiderstand eines Akkus beziehungsweise einer Batterie sollen das vorher Behandelte unterstützen. Zum Schluss wird noch die elektrische Energie und die elektrische Leistung erläutert und deren Anwendung auf Stromkreise dargelegt.
Abgleichbrücken
45 min.
ChemieTechnische ChemieChemische Messtechnik
In dieser Lerneinheit werden die Grundlagen der Abgleichbrücken behandelt. Besonderes Augenmerk liegt auf den klassischen Varianten, der Poggendorf'schen Kompensationsschaltung und der Wheatstone'schen Brückenschaltung.