Suchergebnisse
Fachgebiet - Biochemie, Immunologie
Viren sind kleine, selbstreproduzierende Nucleinsäure-Protein-Aggregate, die für ihre Vermehrung auf die Stoffwechselmaschinerie einer Wirtszelle angewiesen sind. Einen eigenen Stoffwechsel haben Viren nicht; ob ein Virus als Lebewesen gilt oder nicht, ist daher Definitionssache. Das Genom der Viren kann einzel- oder doppelsträngige DNA oder RNA sein. Viren können sehr einfach aufgebaut sein und lediglich aus einer Nucleinsäure mit Proteinhülle (Capsid) als Schutz bestehen. Einige tierpathogene Viren sind komplexer aufgebaut. Bei ihnen ist das Capsid noch von einer Hüllmembran umgeben, die aus Lipiden und Glycoproteinen besteht und aus der Membran der Wirtszelle stammt. Viren, die sich in Bakterien vermehren, werden Bacteriophagen genannt.
Beim Menschen lösen Viren Krankheiten wie z.B. Masern, Mumps, Röteln, Windpocken, Tollwut, Hepatitis oder Influenza aus, aber auch Krebserkrankungen stehen im Zusammenhang mit Virusinfekten (z.B. Papilloma-Viren). Gegen einige dieser Erkrankungen gibt es Schutzimpfungen, während die Einnahme von Antibiotika bei Virusinfekten nicht hilft.
Weitere Informationen zum Aufbau von Viren.
Siehe auch: Grippeimpfung , Influenza
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Mikroorganismen
30 min.
BiochemieBiologische GrundlagenZellmorphologie
In der Lerneinheit werden Bakterien, Pilze, Algen, Protozoen und Viren als die typischen Vertreter von Mikroorganismen vorgestellt. Man erfährt etwas über Größe, Vorkommen und charakteristische Merkmale dieser Mikroorganismen und über die Krankheiten, die von ihnen ausgelöst werden.
Evolutive Methoden
45 min.
BiochemieArbeitsmethodenGentechnische Verfahren
Beispiele zur Anwendung evolutiver Methoden: Phagen- und Ribosomen-Display, Merrifield-Synthesen.
Chemischer Pflanzenschutz
60 min.
ChemieToxikologieToxine
Diese Lerneinheit stellt die wichtigsten Pflanzenschädlinge und die chemischen Wirkstoffe zu deren Bekämpfung vor.
1 - Einleitung zur Themenreise Wirkstoffe
45 min.
PharmazieArzneimittelThemenreise Wirkstoffe
Diese Lerneinheit gibt eine allgemeine Einführung in die Thematik der Wirkstoffsuche, von der Historie bis zur Moderne. Sie beschäftigt sich mit der historischen Fortentwicklung der Wirkstoffsuche, von der Volksmedizin über die Identifizierung von Leitstrukturen bis zur gezielten Konstruktion von Wirkstoffen am Computer. Außerdem werden Herz- und Kreislauferkrankungen, Krebs, bakterielle und virale Infektionskrankheiten als wichtige Indikationsgebiete der modernen Wirkstoff-Forschung einführend beschrieben.
Drug Design am Beispiel eines HIV-Protease-Inhibitors
60 min.
PharmaziePharmazeutische ChemieWirkstoffdesign
Einführung in das Thema Drug Design, Vorstellung wichtiger Konzepte und Methoden, Veranschaulichung am Beispiel eines HIV-Protease-Inhibitors, Aufbau und Lebenszyklus des HI-Virus
Viren
90 min.
BiochemieMedizinische Chemie und BiochemieKrankheitserreger
Diese Lerneinheit stellt die wichtigsten Viren und ihre Klassifikation vor.
4.1 - 4.5 - Grippe (gesamt)
100 min.
PharmazieArzneimittelThemenreise Wirkstoffe
Diese Lerneinheit beschäftigt sich ausführlich mit dem Thema Influenza. Sie enthält sowohl allgemeine Informationen zum Thema Grippe wie auch detaillerte Beschreibungen des Aufbaus von Influenza-Viren und deren Lebenszyklus. Außerdem wird die Struktur eines der beiden Influenza-Oberflächenantigene, das Protein Neuraminidase und dessen aktives Zentrum, ausführlich behandelt. Den Abschluss bildet die Erläuterung der Entwicklung eines antiviralen Grippemedikamentes, Zanamivir, das als Inhibitor der Neuraminidase den Lebenszyklus des Influenza-Virus empfindlich stört.
4.2 - Grippe - Aufbau des Influenza-Virus
45 min.
PharmazieArzneimittelThemenreise Wirkstoffe
Diese Lerneinheit beschreibt ausführlich den Aufbau von Influenza-Viren.