Suchergebnisse
Die analytische Ultrazentrifuge (AUZ) ist eine dispersive Messmethode. Daher ist sie besonders zur Charakterisierung von Gemischen geeignet. Sie liefert prinzipiell nicht nur Mittelwerte, sondern Verteilungen. Dies können Molmassen-, Größen- oder Dichteverteilungen sein. Umdrehungszahlen von > pro min können erreicht werden. Die Beschleunigung entspricht etwa dem -fachen Betrag der Erdbeschleunigung. Ultrazentrifugen sind heute aus vielen Gebieten fast nicht mehr wegzudenken (z.B. in der Kolloidchemie und der Biochemie, insbesondere bei Untersuchung von Biopolymeren). Die AUZ ist eine Absolutmethode und erfordert daher keine Kalibrierung.
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Sedimentation (Ultrazentrifuge)
30 min.
ChemiePhysikalische ChemieThermodynamik
Es werden die Funktionsweise der Sedimentation und deren Anwendung in der Ultrazentrifuge erläutert.
Analytische Ultrazentrifuge
40 min.
ChemieMakromolekulare ChemiePolymeranalytik
Der Aufbau einer Ultrazentrifuge wird beschrieben. Dabei wird besonders auf die Sektorform der Messzelle eingegangen. Die theoretischen Grundlagen der Sedimentationsmessungen werden erläutert. Die Durchführung der Messungen von Sedimentationsgeschwindigkeit und Sedimentationsgleichgewicht werden dargestellt sowie deren Auswertung demonstriert.