Suchergebnisse
Fachgebiet - allgemein
Toxine (Giftstoffe) sind Substanzen, die bei Kontakt oder infolge von Aufnahme in den Organismus eine toxische Reaktion hervorrufen. Dabei kann es sich um natürliche Stoffwechselprodukte von Lebewesen oder synthetische, von Menschen hergestellte Chemikalien handeln. Toxine gehören zu den verschiedensten anorganischen oder organischen Substanzklassen, wie z.B. Schwermetallverbindungen, Proteine, Lipopolysaccharide, Alkaloide, Steroide.
Ob eine Substanz toxisch wirkt hängt von vielen Faktoren ab, z.B. der Konzentration, dem Wirkort und der Spezies. Viele Organismen sind immun gegen die von ihnen produzierten Verteidigungs- oder Jagdgifte.
Siehe auch: GHS
Fachgebiet - Medizin
Im engeren medizinischen Sinn werden als Toxine vor allem Stoffwechselprodukt bezeichnet, die von Lebewesen ausgeschieden oder bei deren Zerfall freigesetzt werden.
Bei vielen Arzneistoffen ist die Grenze zwischen der positiver und negativer Wirkung und damit zum Toxin sehr gering. Paracelsus: "Alle Ding' sind Gift und nichts ohn' Gift; allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist."
Immunoge Toxine lösen aufgrund ihrer Antigen-Struktur eine Immunreaktion und die Bildung spezifischer Antikörper aus. Eine solche Reaktion kann zur Herstellung von Gegengiften (Antitoxinen) genutzt werden, z.B. der Produktion von Antiseren gegen Schlangengifte. Antidote sind Gegengifte, die der Wirkung eines Toxins entgegenwirken, ohne dass dabei das Immunsystem beteiligt ist.
Fachgebiet - Mikrobiologie
Bei Bakterien wird zwischen Endotoxinen und Exotoxinen unterschieden. Exotoxine werden von lebenden Bakterien an ihre Umgebung abgegeben. Endotoxine sind meist in die äußere Zellmembran eingebettet. Größere Mengen werden erst nach dem Zerfall bzw. der Zerstörung der Bakterien durch Immunzellen freigesetzt.
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
2,3,7,8-Tetrachlordibenzo-p-dioxin
40 min.
ChemieAnorganische ChemieVerbindungsbibliothek
Diese Lerneinheit informiert über die Stoffeigenschaften von 2,3,7,8-Tetrachlordibenzo-p-dioxin (Dioxin) sowie über seine Synthese und Reaktivität. Ein Spektrum von Dioxin ist abrufbar und Informationen über Toxikologie und Arbeitsschutz werden angeboten.
Tiergifte
60 min.
ChemieToxikologieToxine
Struktur und Wirkung der wichtigsten Tiergifte und ihrer Produzenten. Strukturelle und funktionelle Gemeinsamkeiten. Anwendungsmöglichkeiten in der Pharmazie und Medizin.
Antibiotika
90 min.
BiochemieMedizinische Chemie und BiochemieWirkstoffe
In dierser Lerneinheit werden die wichtigsten Antibiotika vorgestellt und ihre Verwendung in der Medizin erläutert.
Pflanzentoxine
60 min.
ChemieToxikologieToxine
Beschreibung der wichtigsten Gruppen pflanzlicher Giftstoffe, deren Einteilung, Aufbau und Funktion. Beispiele der wichtigsten Vertreter (Atropin, Cumarin, Nicotin, Strychnin, Curare). Beschreibung der medizinischen und homöopathischen Verwendung der Giftstoffe.
Natürliche Toxine
60 min.
ChemieToxikologieToxine
Welche Arten von natürlichen Toxinen gibt es, welche Parameter sind wichtig bei der Beurteilung dieser Toxine?
Pflanzengentechnik
80 min.
BiochemieArbeitsmethodenGentechnische Verfahren
Die wichigsten Verfahren der Gentechnik in Pflanzen werden vorgestellt.
Pflanzenzucht und biologischer Pflanzenschutz
60 min.
BiochemieBiologische GrundlagenAllgemeine biologische Grundlagen
Möglichkeiten des biologischen Pflanzenschutzes und der Pflanzenzucht
Heimische Pflanzengifte
45 min.
ChemieToxikologieToxine
Um nicht gefressen zu werden, haben viele Pflanzen im Laufe der Evolution Stoffe entwickelt, die beim Fressfeind einen unangenehmen Geschmack oder Vergiftungen erzeugen. Allen Pflanzen hat das nicht genutzt. Generell können Pflanzen in die Gruppen "gering giftig" und "stark giftig" eingeteilt werden. Vergiftungen durch gering giftige Pflanzen, wie z.B. Krokusse und Tulpen, äußern sich durch Hautreizungen und bei Verzehr durch Bauchschmerzen, Durchfall und Erbrechen. Vergiftungen von stärker giftigen Pflanzen dagegen können u.a. von Schweißausbrüchen, Krämpfen über Lähmungen bis hin zum Tod führen. In dieser Lerneinheit werden die Gifte verschiedener Pflanzen vorgestellt. Pflanzen, wie sie in unseren Vorgärten wachsen oder die wir sogar als Nahrung zu uns nehmen. Es wird auf den Grad der Giftigkeit hingewiesen und wie sich eine Vergiftung äußert.
Quellen toxischer Substanzen im Alltag
45 min.
ChemieToxikologieToxine
Diese Lerneinheit beschäftigt sich mit möglichen Quellen für Schadstoffe in der Umwelt des Menschen. Schadstoffe aus anthropogenen Quellen und der Nahrung werden vorgestellt. Besonderes Gewicht liegt auf legalen (Tabak, Alkohol) und illegalen Drogen.
Membranaktive Toxine
45 min.
ChemieToxikologieToxine
Wie arbeiten membranaktive Toxine? Dieses wird an einigen bakteriellen Toxinen erläutert.