Suchergebnisse
Biographie
- Geboren
- 18. Dezember 1856 in Cheetham Hill
- Gestorben
- 30. August 1940 in Cambridge
Sir Joseph John Thomson wurde am 18.12.1856 in Cheetham Hill bei Manchester geboren. 1876 trat er in das Trinity College in Cambridge ein. 1884 wurde er Professor für experimentelle Physik am Cavendish Laboratory in Cambridge. Im selben Jahr wurde er Mitglied der Royal Society, deren Präsident er von 1916 bis 1920 war. 1896 und 1904 erhielt Thomson Gastprofessuren in Princeton und Yale. Neben weiteren Auszeichnungen und Ehrendoktorwürden vieler Universitäten, bekam er 1906 auch den Nobelpreis für Physik, als Anerkennung seines großen Verdienstes durch seine theoretischen und experimentellen Untersuchungen über die Elektrizitätsleitung in Gasen, zugesprochen. 1908 wurde Thomson zum Ritter geschlagen. 1918 trat er in den Ruhestand. Er war Vater von zwei Kindern, sein Sohn Sir George Paget Thomson erhielt 1937 den Nobelpreis für Physik. Thomson starb am 30.08.1940 in Cambridge.
Chronologie
1856 | Geboren am 18. Dezember in Cheetham Hill |
1870 | besuchte das Owens College der Universität Manchester |
1876 | mit einer mathematischen Arbeit erhielt er 1876 ein Stipendium für das Trinity College der Universität Cambridge |
1884 | Professor für experimentelle Physik am Cavendish Laboratory in Cambridge |
1884 | "Cavendish Professor" für Experimentalphysik |
1884 | Mitglied der Royal Society, und deren Präsident von 1916 bis 1920 |
1896 | Gastprofessur in Princeton |
1904 | Gastprofessur in Yale |
1906 | Nobelpreis für Physik |
1908 | Thomson wird zum Ritter geschlagen |
1940 | Gestorben am 30. August in Cambridge |
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Frühe Atommodelle
60 min.
ChemieAllgemeine ChemieAtombau
Eine wesentliche Voraussetzung für das Verständnis vieler chemischer Sachverhalte ist zunächst die Kenntnis des Aufbaus von isolierten Atomen. Frühe Atommodelle liefern die Grundlage der heutigen Atom-Theorien. In dieser Lerneinheit wird auf die historische Atommodelle eingegangen.