Suchergebnisse
Eine Elektronen-Konfiguration wird durch ihre besetzten Orbitale, deren Haupt- und Spin-Quantenzahl angegeben. Sie spaltet in Terme auf, die durch die Drehimpuls-Quantenzahl , die Spin-Quantenzahl und die daraus resultierende Gesamtdrehimpuls-Quantenzahl charakterisiert werden können.
Eine Form der Darstellung ist das Termsymbol:
An Stelle der Drehimpuls-Quantenzahl wird ein aus der Spektroskopie stammendes Symbol (S, P, D, F, G ... für 0, 1, 2, 3, 4 ...) verwendet.
Da der Gesamtdrehimpuls einer abgeschlossenen Schale stets 0 ist, können diese bei der Darstellung der Konfiguration, bzw. der Berechnung des Termsymbols, weggelassen werden.
Z.B. hat Kohlenstoff im Grundzustand die Konfiguration . Die Spin-Multiplizität ist ein Triplett (), der Drehimpuls ist und der Gesamtdrehimpuls ist . Das entsprechende Termsymbol lautet damit.
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Mehr-Elektronen-Atom: Hamilton-Operator
45 min.
ChemieTheoretische ChemieMehr-Elektronen-Atom
Ausgehend vom Hamilton-Operator für Mehr-Elektronen-Atome bzw. Moleküle wird die Born-Oppenheimer-Näherung eingeführt und die elektronische Schrödinger-Gleichung erhalten. Schließlich werden wichtige Grundlagen der quantenmechanischen Behandlung der Atome behandelt, nämlich Elektronenspin, Elektronenkonfiguration, Termsymbolik und die Einteilung in innere und äußere Elektronen.