Suchergebnisse
Bei den Suspendierhilfen handelt es sich um schwer lösliche anorganische Substanzen wie Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Talkum und Hydroxylapatit. Diese sind relativ leicht zu entfernen, da sie sich in Säure lösen. Hydroxylapatit wird z.B. bei der Suspensionspolymerisation von Styrol eingesetzt.
Siehe auch: Suspensionspolymerisation
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Suspensionspolymerisation
40 min.
ChemieMakromolekulare ChemiePolymerisationsverfahren
Die Suspensionspolymerisation ist ein häufig eingesetztes Verfahren in der radikalischen Polymerisation. Die Lerneinheit erläutert ihre Vor- und Nachteile und vergleicht sie mit der Substanz- und Emulsionpolymerisation.