Suchergebnisse
Als Substanzpolymerisation (auch Massepolymerisation) bezeichnet man die Polymerisation von Monomeren in Abwesenheit von Lösemitteln oder Verdünnungsmitteln. Die Reaktionsgemische enthalten also nur die reinen Monomeren und - wenn die Initiierung nicht durch Temperatur oder Strahlung erfolgt - die für den Start der Polymerisation erforderlichen Initiatoren oder Katalysatoren.
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Polymethylmethacrylat PMMA
40 min.
ChemieMakromolekulare ChemiePolymere
Struktur, Eigenschaften und Verwendung von Polymethylmethacrylat (PMMA, Plexiglas) werden in dieser Lerneinheit dargestellt. Die Varianten der technischen Herstellung von PMMA sind vielfältig: Sowohl Substanzpolymerisation (für Platten und Rohre) als auch Perlpolymerisation (für Granulat) und Emulsionspolymerisation (für Dispersionen) oder Lösungspolymerisation sind wichtige Produktionsverfahren.
Polyvinylchlorid (PVC)
40 min.
ChemieMakromolekulare ChemiePolymere
Polyvinylchlorid (PVC) ist neben Polyethylen einer der meistproduzierten Kunststoffe, der je nach Herstellungsverfahren und Zusätzen in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt werden kann. PVC ist aber auch der umstrittenste aller Kunststoffe. Die Lerneinheit beschreibt die Herstellung, die Verwendung, die Eigenschaften und die Umweltproblematik von PVC. Anhand von PVC werden zudem die Unterschiede der Emulsions-, Suspensions- und Massepolymerisation erläutert.
Einführung in die Reaktionstechnik
40 min.
ChemieMakromolekulare ChemieReaktionstechnik
Bedingt insbesondere durch die hohen Molmassen treten bei der technischen Durchführung von Polymerisationsreaktionen eine Reihe von Problemen auf, die besondere verfahrenstechnische Maßnahmen erforderlich machen. Die Lerneinheit erläutert die auftretenden Probleme. Die Lösungen werden dann in den weiterführenden Lerneinheiten behandelt.
Vergleich der Polymerisationsverfahren
25 min.
ChemieMakromolekulare ChemiePolymerisationsverfahren
Die Lerneinheit zeigt anhand der Viskosität und der technischen Umsetzung der Vinylchloridpolymerisation die Unterschiede der einzelnen Polymerisationsverfahren.
Substanzpolymerisation
5 min.
ChemieMakromolekulare ChemiePolymerisationsverfahren
Die Substanzpolymerisation eines reinen Monomers stellt theoretisch den einfachsten Prozess mit der geringsten Kontaminierung des Produkts dar. Es handelt sich hierbei um eine Polymerisation des Monomers mit einem Initiator ohne Lösemittel. Die Substanzpolymerisation wird auch als Blockpolymerisation (engl. bulk polymerization) bezeichnet. Die Lerneinheit beschreibt die Substanzpolymerisation und erläutert die Unterschiede zu den anderen Verfahren.