Suchergebnisse
Styrol-Butadien-Blockcopolymer-Moleküle sind aus Polystyrol- und Polybutadienblöcken aufgebaut, Beisp.:
SSSSSSSSSBBBBBBBBBBBBSSSSSSS
Das Polybutadien kann auch durch ein statistisches Styrol-Butadien-Copolymer ersetzt sein.
SSSSSSSSSBBBSBBSBSBBBSSSSSSS
Die Blockcopolymermoleküle können durch ein oligofunktionelles Kopplungsmittel, wie z.B. epoxidiertes Leinsamenöl, zu sternförmigen Polymermolekülen verknüpft werden. Häufig werden Styrol-Butadien-Block- und -Sternblockcopolymere als SBS bezeichnet, obwohl diese Abkürzung eigentlich für Styrol-Butadien-Styrol-Triblockcopolymere steht.
Styrol-Butadien-Blockcopolymere werden durch anionische Polymerisation hergestellt, bei der die Größe der Blöcke gesteuert werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, die Strukturen der Kautschuk-Weichphase so klein zu halten, dass das Produkt transparent ist (Beisp.: Styrolux® der BASF AG).
Siehe auch: Styrol-Butadien-Copolymer , Styrol-Butadien-Styrol-Triblockcopolymer
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Wichtige Copolymere
45 min.
ChemieMakromolekulare ChemieCopolymerisation
In dieser Lerneinheit werden die wichtigsten Copolymere vorgestellt.
Optische Eigenschaften von Polystyrol
10 min.
ChemieMakromolekulare ChemiePolymereigenschaften
Obwohl aus Polystyrol nur vereinzelt optische Teile gefertigt werden, sind die optischen Eigenschaften dennoch von Bedeutung, entscheiden sie doch über das äußere Erscheinungsbild des Werkstoffes. Je nach Sorte ist Polystyrol glasklar oder opak, hochglänzend oder matt.
Anwendungen von Standard-PS, PS-I und SBS
40 min.
ChemieMakromolekulare ChemieAnwendungen
Es werden Anwendungen von Standard-Polystyrol und Styrol-Butadien-Copolymeren im Verpackungswesen, Elektrotechnik, Kühltechnik, Medizin, Labor, Sanitärtechnik und bei Spielwaren vorgestellt.
Polymere Werkstoffe Multimedial
20 min.
ChemieMakromolekulare ChemieEinführung
Anhand von Styrol wird exemplarisch durch die Makromolekulare Chemie geführt. Der technisch wichtigste Syntheseschritt, die radikalische Polymerisation mit Reaktionsmechanismen und Beispielen technischer Verfahren, die Charakterisierung der Polymere sowie die Eigenschaften von Polystyrol, deren Variationsmöglichkeiten und Beispiele von Werkstoffen werden vorgestellt.
Polystyrol als Werkstoff
20 min.
ChemieMakromolekulare ChemieEinführung
Die Eigenschaften von Polystyrol, die Variationsmöglichkeiten und Beispiele von typischen Werkstoffen werden vorgestellt.
Polystyrol-Sorten
30 min.
ChemieMakromolekulare ChemiePolymere
Die wichtigsten Polystyrol-Sorten werden vorgestellt. Insbesondere bei den Copolymeren wird auf deren Aufbau, Herstellung und einige wesentliche Eigenschaften eingegangen.