Suchergebnisse
Im idealen Strömungsrohr bewegt sich die Reaktionsmasse in einer pfropfenartigen Strömung (plug flow) durch das Rohr. Die Reaktionsmasse ist eine Aneinanderreihung von unendlich vielen Pfropfen (die den ganzen Rohrquerschnitt erfassen). Diese Pfropfen bewegen sich alle mit der gleichen konstanten Geschwindigkeit durch das Rohr. Die Inhalte verschiedener Pfropfen werden bei diesem idealen Modell nicht miteinander vermischt. Vermischung findet nur innerhalb eines Pfropfens statt. Bewegt man sich also in einem Pfropfen von der Rohrmitte zur Wand (radial) treten keine Temperatur- oder Konzentrationsgradienten auf. In einem bestimmten Pfropfen ist der Umsatz größer bzw. kleiner als im vorherigen bzw. nachfolgenden Volumenelement, da die Pfropfen sich unterschiedlich lange im Rohr befinden und sich somit die Reaktionszeiten unterscheiden. Es entstehen dadurch entlang der Rohrachse Konzentrations- und Temperaturprofile. Für dieses ideale Modell muss eine hochturbulente Strömung angenommen werden, da nur bei dieser eine ideale Durchmischung innerhalb eines Pfropfens gewährleistet ist.
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Technische Anwendungen von Reaktoren für homogene Reaktionen
15 min.
ChemieTechnische ChemieReaktionstechnik
In dieser Lerneinheit werden zwei Anwendungen von Reaktoren für homogene Reaktionen beschrieben.
Polymerisationsreaktionen in der Industrie
40 min.
ChemieMakromolekulare ChemieReaktionstechnik
Die Lerneinheit gibt eine Übersicht über die Kriterien bei Polymerisationsreaktionen, die die Wahl des Reaktors beeinflussen. Außerdem stellt sie die unterschiedlichen Reaktortypen vor, die bei Polymerisationen zum Einsatz kommen.
Praktikum Verseifung
90 min.
ChemieTechnische ChemieReaktionstechnik
In der Lerneinheit werden die Grundlagen der Reaktionstechnik aufgefrischt. Sie dient der Vor- und Nachbereitung des Praktikumsversuches Verseifung. Verschiedene Verseifungsversuche können ferngesteuert durchgeführt werden.
Ideale Reaktoren für homogene Reaktionen
45 min.
ChemieTechnische ChemieReaktionstechnik
In dieser Lerneinheit werden ideale Reaktoren erklärt und insbesondere wird auf die mathematische Auslegung dieser Reaktoren eingegangen.
Reale Reaktoren für homogene Reaktionen
15 min.
ChemieTechnische ChemieReaktionstechnik
In dieser Lerneinheit lernen Sie reale Reaktoren für homogene Reaktionen kennen.
Praktikum Verweilzeit
90 min.
ChemieTechnische ChemieReaktionstechnik
In der Lerneinheit werden die theoretischen Grundlagen zum Verweilzeitverhalten aufgefrischt. Sie dient insbesondere der Vor- und Nachbereitung des Praktikumsversuches Verweilzeitverhalten. Der Praktikumsversuch kann ferngesteuert (Online) durchgeführt werden.
Praktikum Dehydratisierung
90 min.
ChemieTechnische ChemieReaktionstechnik
Im Material werden die Grundbegriffe und Vorgänge der Katalyse behandelt. Es dient zur Vor- und Nachbereitung des Praktikums Katalyse sowie zur Durchführung von Katalyseversuchen an einem fernsteuerbaren Versuchsstand.
Ideale Reaktormodelle
15 min.
ChemieTechnische ChemieReaktionstechnik
Es werden die grundlegenden Reaktortypen dargestellt und ihr ideales Verhalten beschrieben.