Suchergebnisse
Fachgebiet - Biochemie, Biologie
Ein Stoffwechsel oder Metabolismus ist eine von den Eigenschaften, die ein lebender Organismen aufweisen muss. Dabei werden aus der Umwelt aufgenommen Stoffe abgebaut. Aus den entstandenen Molekülen werden wiederum andere Stoffe aufgebaut.
Siehe auch: Metabolismus
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Stoffwechsel - Einleitung
15 min.
BiochemieStoffwechsel
Einleitende Lerneinheit zu den Grundbegriffen des menschlichen Stoffwechsels.
3.1 - 3.5 - Cimetidin (gesamt)
100 min.
PharmazieArzneimittelThemenreise Wirkstoffe
Diese Lerneinheit beschreibt die Entwicklung des Ulcus-Therapeutikums Cimetidin. Zu Beginn werden die grundlegenden Informationen zu Ulcera (Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre) aufgearbeitet. Im Folgenden wird die Entwicklung von Cimetidin ausgehend von Histamin als erste Leitstruktur besprochen. Den Abschluss bildet die Besprechung von Optimierungen ausgehend vom Wirkstoff Cimetidin, die zu den modernen hochwirksamen Ulcus-Therapeutika geführt haben.
3.4 - Cimetidin - Entwicklung von Cimetidin
45 min.
PharmazieArzneimittelThemenreise Wirkstoffe
Diese Lerneinheit beschreibt die Weiterentwicklung der ersten Histamin-Antagonisten zum marktfähigen Wirkstoff Cimetidin. Außerdem wird auf die biologische Aktivität, den Metabolismus und die Nebenwirkungen von Cimetidin eingegangen.
Evolution
60 min.
BiochemieBiologische GrundlagenAllgemeine biologische Grundlagen
Wie ist es möglich, dass aus chemischen Elementen und einfachsten Verbindungen Leben entstand? Angesichts der lebensfeindlichen Umweltbedingungen auf der noch jungen Erde, hat die Natur eine enorm Vielfalt an Lebensformen auf der Basis einfacher Biomoleküle hervorgebracht.
Vitamin A: Einbindung in den Stoffwechsel
45 min.
BiochemieStoffwechselVitamine und Coenzyme
Die Lerneinheit erläutert die Rolle des Vitamin A im Stoffwechselgeschehen.
Vom Pyruvat zum Acetat
30 min.
BiochemieStoffwechselEnergiestoffwechsel
Vertiefende Lerneinheit zum Thema Energiegewinnung.
Glycolyse
100 min.
BiochemieStoffwechselEnergiestoffwechsel
Vertiefende Lerneinheit zum Thema Glycolyse
Energiegewinnung - Grundprinzip
30 min.
BiochemieStoffwechselEnergiestoffwechsel
Einleitende Lerneinheit über die aerobe Energiegewinnung der höheren Organismen.
Oxidative Phosphorylierung
90 min.
BiochemieStoffwechselEnergiestoffwechsel
Diese Lerneinheit gibt einen Überblick über die mitochondrialen Elektronentransport-Reaktionen und deren Kopplung mit der ATP-Biosynthese. Diese Prozesse werden allgemein unter den Begriffen Atmungskette oder oxidative Phosphorylierung zusammengefasst. Die molekularen Zusammensetzungen, die drei-dimensionalen Anordnungen und die Funktionsweisen der an den Redox- und Phosphorylierungsreaktionen beteiligten Protein-Kofaktorkomplexe werden vorgestellt. Ein Einblick in die Mitchell-Theorie (chemiosmotische Theorie) wird gegeben. Ferner wird auf klinisch-biochemische Bezüge hingewiesen, indem auf einige Krankheitsbilder eingegangen wird, die im Zusammenhang mit genetischen Veränderungen in den an der Atmungskette und dem Metabolismus von Sauerstoff-Derivaten beteiligten Proteinen auftreten.
Zellaufbau und Zellorganellen
60 min.
BiochemieBiologische GrundlagenZellmorphologie
Anhand von Abbildungen und Animationen und einer umfangreichen Literatursammlung sowie ausgewählten Links wird in die Cytologie eingeführt.
Diabetes - Ursachen und Behandlung
120 min.
BiochemieMedizinische Chemie und BiochemieWirkstoffe
Diese Lerneinheit erklärt die Ursachen der verschiedenen Formen der Zuckerkrankheit (Diabetes), beschreibt Auswirkungen und Folgeerkrankungen, und stellt Therapieansätze vor.
Evolutive Methoden
45 min.
BiochemieArbeitsmethodenGentechnische Verfahren
Beispiele zur Anwendung evolutiver Methoden: Phagen- und Ribosomen-Display, Merrifield-Synthesen.
Pflanzenernährung
60 min.
BiochemieBiologische GrundlagenAllgemeine biologische Grundlagen
In dieser Lerneinheit werden die Grundlagen der pflanzlichen Ernährung erläutert.
Pharmakokinetik: Begriffe und Grundlagen
20 min.
ChemiePhysikalische ChemieKinetik
Die wichtigsten Begriffe der Pharmakokinetik werden eingeführt.