Suchergebnisse
Als Standardpotenzial eines Redoxpaares bezeichnet man die unter Standardbedingungen (das heißt bei einem Druck von 1,013 , einer Temperatur von 298,15 und einer Aktivität in Lösung von 1 ) messbare elektrische Spannung zwischen der Normalwasserstoffelektrode (dessen Potential als 0 definiert wurde) und der Halbzelle jenes Redoxpaares.
Die Standardpotenziale sind nach ihrer Größe in der elektrochemischen Spannungsreihe aufgeführt.
Siehe auch: Normalwasserstoffelektrode , Redoxreaktion , Spannungsreihe
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Chalkogene
30 min.
ChemieAnorganische ChemieChemie der Elemente
Diese Lerneinheit beschreibt die allgemeinen Eigenschaften, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Elemente der VI Hauptgruppe (Chalkogene).
Stickstoffgruppe
20 min.
ChemieAnorganische ChemieChemie der Elemente
Diese Lerneinheit gibt einen Überblick über die Elemente der Stickstoffgruppe einschließlich wichtiger physikalischer und chemischer Eigenschaften.
Alkalimetalle – Gruppenübersicht
30 min.
ChemieAnorganische ChemieChemie der Elemente
Diese Lerneinheit gibt einen Überblick über die Alkalimetalle einschließlich wichtiger physikalischer und chemischer Eigenschaften.
Die Standardwasserstoffelektrode
15 min.
ChemieAllgemeine ChemieElektrochemie
Die Standardwasserstoffelektrode wird vorgestellt.
Bor-Gruppe - Gruppenübersicht
30 min.
ChemieAnorganische ChemieChemie der Elemente
Diese Lerneinheit gibt einen Überblick über die Elemente der Bor-Gruppe einschließlich wichtiger physikalischer und chemischer Eigenschaften.
Energiebetrachtungen
20 min.
ChemieAllgemeine ChemieElektrochemie
Die Abhängigkeit des Standardpotentials von thermodynamischen Eigenschaften wird beschrieben. Darstellung einer Spannungsreihe.