Suchergebnisse
Spektrum ist aus dem lateinischen Wort für Bild abgeleitet. Im verallgemeinernden Sinn wird darunter jede Intensitäts- oder Häufigkeitsverteilung von Bestandteilen eines Gemischs nach einer gemeinsamen Eigenschaft verstanden.
Fachgebiet - Spektroskopie
In Physik und Chemie wird der Begriff überwiegend auf alle Arten von Strahlung bezogen und drückt z.B. die Verteilung elektromagnetischer Wellen nach ihrer Frequenz oder Wellenlänge (Absorptions- und Emissionsspektroskopie) aus.
Aufzeichnungen der Abhängigkeiten von Masse oder elektrischer Ladung wie z.B. in der Massenspektrometrie werden gleichfalls als Spektren bezeichnet.
Siehe auch: Spektroskopie
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Chloroplasten - die Photosynthese-Fabriken der Zellen
45 min.
BiochemieStoffwechselPhotosynthese
Diese Lerneinheit ermöglicht das Kennenlernen des Aufbaus, der Funktion und der Abstammung der Chloroplasten anhand von Flash-Animationen.
Einführung in die Spektroskopie
45 min.
ChemiePhysikalische ChemieSpektroskopie
Zur Einführung in die Spektroskopie werden die grundlegenden Eigenschaften von Licht als elektromagnetische Strahlung und Materie (Atome und Moleküle) und deren Wechselwirkung anschaulich beschrieben.
Eigenschaften der Fouriertransformation
45 min.
MathematikFunktionsdarstellungPrinzip der Fouriertransformation
In dieser Lerneinheit wird auf die Eigenschaften der komplexen Fouriertransformation eingegangen.