Suchergebnisse
Fachgebiet - Spektroskopie
Spektroskopie ist ein Sammelbegriff für alle analytischen Verfahren zur qualitativen oder quantitativen Untersuchung von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen anhand ihrer Spektren.
Die einzelnen Verfahren der Spektralanalyse werden vorrangig nach der Art der untersuchten Spektren, d.h. nach der Art der Wechselwirkung von Energie in Form von z.B. elektromagnetischer Strahlung, Teilchenstrahlung o.Ä. mit dem zu analysierenden Stoff unterschieden. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über einige ausgewählte Arten der Spektralanalyse:
- Tab.1
- Methoden der Spektralanalyse
Wellenlänge | Frequenz | untersuchte Eigenschaft | Spektroskopische Methode | |
---|---|---|---|---|
Radiowellen | Änderung des Kernspinzustandes | NMR | ||
Radiowellen | Änderung des Elektronenspinzustandes | ESR / EPR | ||
Infrarotstrahlung | Änderung des Schwingungszustandes | IR, Raman | ||
sichtbares Licht; UV-Strahlung | Änderung des Zustandes der äußeren Elektronen | UV, VIS, Fluoreszenz, AAS, ICP-OES | ||
Röntgenstrahlung | Änderung des Zustandes der inneren Elektronen | Röntgen-Spektroskopie, Mößbauer-Spektroskopie | ||
Gammastrahlung | Änderung des Kernzustandes | Gamma-Spektroskopie |
Historisch wurde der Begriff der Spektralanalyse vorwiegend für die durch Robert Bunsen und Gustav Kirchhoff 1859/60 entwickelte Elementanalytik verwendet (entspricht in der obigen Tab. der Zeile sichtbares Licht / UV-Strahlung).
Siehe auch: Spektrum
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Rubidium, Caesium, Francium
15 min.
ChemieAnorganische ChemieChemie der Elemente
Diese Lerneinheit gibt einen Überblick über die Alkalimetalle Rubidium, Caesium und Francium einschließlich Vorkommen, Gewinnung, Eigenschaften, Reaktionsverhalten und Verwendung der Elemente sowie ausgesuchter Verbindungen.
Lithium
20 min.
ChemieAnorganische ChemieChemie der Elemente
Diese Lerneinheit gibt einen Überblick über das Alkalimetall Lithium einschließlich Vorkommen, Gewinnung, Eigenschaften, Reaktionsverhalten und Verwendung des Elements sowie ausgesuchter Verbindungen.
Natrium
20 min.
ChemieAnorganische ChemieChemie der Elemente
Diese Lerneinheit gibt einen Überblick über das Alkalimetall Natrium einschließlich Vorkommen, Gewinnung, Eigenschaften, Reaktionsverhalten und Verwendung des Elements sowie ausgesuchter Verbindungen.
Gallium, Indium, Thallium
60 min.
ChemieAnorganische ChemieChemie der Elemente
Diese Lerneinheit gibt einen Überblick über die Elemente Gallium, Indium und Thallium einschließlich Eigenschaften, Reaktionsverhalten, Nachweis, Vorkommen, Gewinnung und Verwendung der Elemente sowie ausgesuchter Verbindungen.
Strontium, Barium, Radium
20 min.
ChemieAnorganische ChemieChemie der Elemente
Diese Lerneinheit gibt einen Überblick über die Erdalkalimetalle Strontium, Barium und Radium einschließlich Eigenschaften, Reaktionsverhalten, Nachweis, Vorkommen, Gewinnung und Verwendung der Elemente sowie ausgesuchter Verbindungen.
Optische Gitter
30 min.
PhysikOptikWellenoptik
In diesem Lerneinheitenzyklus geht es darum, den vorangegangenen, dreiteiligen Lerneinheitenzyklus zur Interferenz von Licht zu vertiefen. Zahlreiche Phänomene und Anwendungen aus Natur und Technik werden hier besprochen. In diesem Abschnitt geht es speziell um die Gitterbeugung und deren Anwendung im Rahmen der Spektralanalyse.