Suchergebnisse
Fachgebiet - Analytische Chemie
Das Signal-Rausch-Verhältnis ist das Verhältnis der Signalhöhe zur Höhe des Rauschens.
Das Rauschen in Spektren (Spektrum) wird zum einen durch das chemische Rauschen und zum anderen durch das instrumentelle Rauschen verursacht. Die Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses kann über die Hardware und auch über die Software erfolgen.
Eine gebräuchliche Methode zur Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses ist die Signalmittelung: Einzelne Scans (Einzelaufnahmen) werden aufaddiert und anschließend durch die Software gemittelt. Das Signal-Rausch-Verhältnis in Abhängigkeit von der Scanzahl ist wie folgt definiert:
Das Signal-Rausch-Verhältnis verbessert sich mit der Quadratwurzel der Scanzahl.
Siehe auch: Detektor
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Einfluss der Messparameter auf Raman-Spektren
30 min.
ChemieAnalytische ChemieIR/Raman-Spektroskopie
In diesem Kapitel werden die wichtigsten Messparameter, die bei der Aufnahme von Raman-Spektren einen wesentlichen Einfluss haben, vorgestellt. Dazu gehört die spektrale Auflösung, die sowohl für dispersive Geräte als auch für FT-Raman-Spektrometer betrachtet wird. Ebenso ist die Messzeit eine wichtige Größe, da sie maßgeblich das Signal-Rausch-Verhältnis beeinflusst. Des Weiteren ist die richtige Wahl der Laserleistung und der Laserfrequenz Vorraussetzung für die Aufnahme "guter" Raman-Spektren. Weitere Parameter, die vor allem bei der Aufnahme von Spektren mit einem FT-Raman-Spektrometer eine Rolle spielen, werden kurz angesprochen.
Einfluss der Messparameter auf IR-Spektren
15 min.
ChemieAnalytische ChemieIR/Raman-Spektroskopie
In diesem Kapitel werden die wichtigsten Messparameter, die bei der Aufnahme von IR-Spektren einen wesentlichen Einfluss haben, vorgestellt. Dazu gehört die spektrale Auflösung, die sowohl für dispersive Geräte als auch für FT-IR-Spektrometer betrachtet wird. Ebenso ist die Messzeit eine wichtige Größe, da sie maßgeblich das Signal-Rausch-Verhältnis beeinflusst. Weitere Parameter, die vor allem bei der Aufnahme von Spektren mit einem FT-IR-Spektrometer eine Rolle spielen, werden kurz angesprochen.