Suchergebnisse
Fachgebiet - Biochemie
Serotonin (5-Hydroxy-tryptamin oder 5-HT) ist ein Monoamin, das im Organismus als Gewebehormon bzw. als Neurotransmitter im Zentralnervensystem, Darmnervensystem (Peristaltikanregung), Herz-Kreislauf-System (dosisabhängig Vasodilatation oder -konstriktion) und im Blut fungiert. Serotonin wird aus Tryptophan synthetisiert und in Thrombocyten (Blutplättchen) und Mastzellen gepeichert.
Bei der Serotonylierung wird Serotonin im Zellinneren von der Transglutaminase II auf Glutamin-Reste übertragen, vor allem auf kleine GTPasen. Diese intrazelluläre Kommunikationsform spielt z.B. bei der Freisetzung von Insulin aus den β-Zellen der Bauchspeicheldrüse und der Blutgerinnung eine Rolle.
- Abb.2
- Serotonylierung
Übertragung von Serotonin auf den Glutamin-Rest eines Proteins durch die Transglutaminase II (TG II).
Siehe auch: Melatonin , Serotonin-Syndrom
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
2.1 - 2.5 - Aspirin (gesamt)
100 min.
PharmazieArzneimittelThemenreise Wirkstoffe
Die Abschnitte dieser Lerneinheit beschreiben die historischen Zusammenhänge und die Entdeckung des Aspirins durch Felix Hoffmann, sowie die im Laufe des 20. Jahrhunderts neu entdeckten Indikationsgebiete für Aspirin. Nach einer ausführlichen Behandlung der biochemischen Grundlagen der Aspirin-Wirkung durch Hemmung der Cyclooxygenase im Arachidonsäure-Stoffwechsel folgen eine Erläuterung der medizinisch-chemischen Zusammenhänge zwischen den Indikationsgebieten Schmerz, Entzündung, Fieber sowie Herz-Kreislauferkrankungen und der Aspirin-Wirkung. Den Abschluss bildet ein umfangreiches Kapitel, in dem die Struktur der Cyclooxygenase und die molekularen Wechselwirkungen zwischen Aspirin und der Cyclooxygenase beschrieben werden.
2.3 - Aspirin - Krankheiten
60 min.
PharmazieArzneimittelThemenreise Wirkstoffe
Diese Lerneinheit erläutert die medizinisch-chemischen Zusammenhänge zwischen den Indikationsgebieten Schmerz, Entzündung, Fieber sowie Herz-Kreislauferkrankungen und Prostaglandinen und somit der Aspirin-Wirkung (Hemmung der Prostaglandin-Biosynthese).
Botenstoffe - eine Einleitung
40 min.
BiochemieSignal- und StofftransportBotenstoffe
Diese Lerneinheit führt in das Thema der Botenstoffe und Hormone ein.
Psychoneuroaktive Inhaltsstoffe der Schokolade
30 min.
BiochemieSignal- und StofftransportNeurotransmission
Macht Schokolade süchtig? Diese einführende Lerneinheit geht dieser Frage nach, stellt die psychoneuroaktiven Inhaltsstoffe der Schokolade vor und beschreibt ihre grundlegenden Wirkungen auf den Menschen. Ergänzt wird der Exkurs durch historische Informationen und eine Abschätzung der ernährungsphysiologischen Bedeutung der Schokolade.
Einführung in das Wirkstoffdesign (Drug Design)
45 min.
PharmaziePharmazeutische ChemieWirkstoffdesign
Einführung und Geschichte des Wirkstoffdesigns
Neurotransmitter
40 min.
BiochemieSignal- und StofftransportNeurotransmission
Was sind Neurotransmitter, wie sind sie aufgebaut und wie wirken sie im menschlichen Organismus? Eine Einführung.