Suchergebnisse
Fachgebiet - Anorganische Chemie
Der umgangssprachlich meist für Natriumchlorid (Kochsalz, Steinsalz), , verwendete Begriff dient in der chemischen Fachsprache allgemein zur Beschreibung von aus Kationen und Anionen aufgebauten, in regelmäßigen, hochsymmetrischen Gitterstrukturen kristallisierenden Verbindungen (Ionen- bzw. Kristallgitter). Der Zusammenhalt der Ionen in einem Salz wird durch die Ionenbindung, d.h. durch Coulomb-Kräfte zwischen Anionen und Kationen bewirkt.
Kristalline Salzstrukturen zeichnen sich auf Grund der bei ihrer Bildung freigesetzten, z.T. beträchtlichen Gitterenergien oftmals durch eine besondere Stabilität aus, hohe Schmelz- und Siedepunkte sind die Folge. Bei der Auflösung eines Salzes in einem polaren Lösungsmittel, wie z.B. Wasser, erfolgt eine Solvatation (in Wasser: Hydratation) der Gitterbausteine. Bei zahlreichen Salzen kann jedoch auch bei höheren Temperaturen die zum Abbau des Gitters notwendige Energie (sie entspricht vom Betrag der Gitterenergie) nicht durch die freiwerdende Solvatations- bzw. Hydratationsenergie kompensiert werden, diese Verbindungen sind in Wasser oder anderen Lösungsmitteln schwerlöslich.
Salzlösungen und -schmelzen zeigen in der Regel eine gute elektrische Leitfähigkeit. Als organische Salze werden Verbindungen bezeichnet, bei denen mindestens ein Anion oder Kation aus dem Bereich der organischen Chemie stammt, z.B. Acetate, Citrate.
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Magnesium
20 min.
ChemieAnorganische ChemieChemie der Elemente
Diese Lerneinheit gibt einen Überblick über das Erdalkalimetall Magnesium einschließlich Eigenschaften, Reaktionsverhalten, Nachweis, Vorkommen, Gewinnung und Verwendung des Elements sowie ausgesuchter Verbindungen.
Stickstoffgruppe
20 min.
ChemieAnorganische ChemieChemie der Elemente
Diese Lerneinheit gibt einen Überblick über die Elemente der Stickstoffgruppe einschließlich wichtiger physikalischer und chemischer Eigenschaften.
Alkalimetalle – Gruppenübersicht
30 min.
ChemieAnorganische ChemieChemie der Elemente
Diese Lerneinheit gibt einen Überblick über die Alkalimetalle einschließlich wichtiger physikalischer und chemischer Eigenschaften.
Lithium
20 min.
ChemieAnorganische ChemieChemie der Elemente
Diese Lerneinheit gibt einen Überblick über das Alkalimetall Lithium einschließlich Vorkommen, Gewinnung, Eigenschaften, Reaktionsverhalten und Verwendung des Elements sowie ausgesuchter Verbindungen.
Natrium
20 min.
ChemieAnorganische ChemieChemie der Elemente
Diese Lerneinheit gibt einen Überblick über das Alkalimetall Natrium einschließlich Vorkommen, Gewinnung, Eigenschaften, Reaktionsverhalten und Verwendung des Elements sowie ausgesuchter Verbindungen.
Chlor
40 min.
ChemieAnorganische ChemieChemie der Elemente
Diese Lerneinheit beschreibt das Element Chlor, dessen Gewinnung, Verwendung und physikalische und chemische Eigenschaften. Es wird auf wichtige Verbindungen eingegangen.
Vorlesungsversuche in der Anorganischen Chemie
45 min.
ChemieAnorganische Chemie
Diese Lerneinheit präsentiert eine Reihe interessanter Versuche aus dem Bereich der Anorganischen Chemie und liefert Versuchsdurchführungen sowie Erklärungen der ablaufenden Reaktionen. Anhand von Fotoserien können die wichtigsten Versuchsschritte detailliert nachvollzogen werden. Für alle Versuche ist der gesamte Versuchsablauf durch Videoaufzeichnung dokumentiert.
Wasser
35 min.
ChemieAnorganische ChemieVerbindungsbibliothek
Diese Lerneinheit informiert über die Stoffeigenschaften von Wasser sowie über seine Synthese und Reaktivität.
Erdalkalimetalle - Gruppenübersicht
20 min.
ChemieAnorganische ChemieChemie der Elemente
Diese Lerneinheit gibt einen Überblick über die Erdalkalimetalle einschließlich wichtiger physikalischer und chemischer Eigenschaften.