Suchergebnisse
Biographie
- Geboren
- 08. Februar 1794 in Hamburg
- Gestorben
- 25. März 1867 in Oranienburg
Friedlieb Ferdinand Runge war ein deutscher Naturwissenschaftler und über lange Zeit Professor für Chemie in Breslau. Er beschäftigte sich unter anderem mit der technischen Verwertbarkeit des Steinkohleteers. Aus diesem Material isolierte und charakterisierte er zahlreiche Verbindungen, unter anderem das Anilin, das später beim Aufbau der chemischen Industrie eine enorme Bedeutung erlangte. Auch die Erstbeschreibung des Phenol, des Chinolin, des Coffein und einiger weiterer Alkaloide geht auf die Arbeiten Runges zurück. Darüber hinaus wird ihm die Entdeckung des Grundprinzips der Chromatographie zugeschrieben, da er sich nachweislich mit der Auftrennung von Farbstoffgemischen in Papier beschäftigte. Er entdeckte die Nutzbarkeit von Stearin und Paraffin zur Kerzenherstellung und gründete die erste deutsche Fabrik zur Herstellung von Stearinkerzen.
Chronologie
1794 | Geboren am 08. Februar in Hamburg |
1813 - 1816 | Apothekerlehre in Lübeck |
1816 | Studium der Medizin und der Naturwissenschaften in Berlin, Jena und Göttingen |
1825 | außerordentliche Professur für technische Chemie an der Universität Breslau |
1832 | Übersiedlung nach Orienburg und Einrichtung eines chemischen Labors im Oranienburger Schloss |
1833 | Untersuchungen zur Teerdestillation, Isolierung des Anilin |
1857 | Veröffentlichung der Erstausgabe seines Buches "Das Gift der deutschen Sprache" |
1867 | Gestorben am 25. März in Oranienburg |