Suchergebnisse
Fachgebiet - Technische Chemie
Verfahrenstechnische Bezeichnung für unmittelbar aus der Erde kommendes, nicht gereinigtes, unbehandeltes Erdöl.
Rohöle sind hellgelb bis fast schwarz gefärbt; sie fluoreszieren gelb bis grünblau und dunkeln im Licht bei Sauerstoffzutritt allmählich nach. Die Siedepunkte der wichtigsten Rohölbestandteile liegen zwischen 50 und 350 , die Trennung erfolgt durch fraktionierte Destillation. Die Viskosität der Rohöle und ihrer Bestandteile steigt im Allgemeinen mit der Dichte und dem Siedepunkt. Bei längerer Lagerung an der Luft nimmt die Viskosität zu, da leichtflüchtige Komponenten verdunsten. Da Erdöle aus organischen Bestandteilen abgestorbener Meeresorganismen hervorgegangen sind, ist ihre Zusammensetzung sehr komplex (über 500 bekannte Einzelkomponenten). Zu den im Rohöl hauptsächlich vorkommenden Kohlenwasserstoffen gehören vor allem Alkane, Cycloalkane und Aromaten.
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Methanol zu Olefinen
30 min.
ChemieTechnische ChemieGrundoperationen
Eine steigende Nachfrage nach Ethen und Propen sowie ein steigender Rohölpreis haben in den letzten Jahrzehnten dazu geführt, dass die Umwandlung von Methanol in höherwertige Produkte einen Aufschwung erlebt hat.
Methanol zu Wasserstoff
45 min.
ChemieTechnische ChemieGrundoperationen
Waren bislang fast ausschließlich die fossilen Energieträger wie Erdöl, Erdgas und Kohle unsere primäre Energiequelle, werden in Zukunft die so genannten erneuerbaren Energien Biomasse, Windkraft und Solarenergie eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Wasserstoff ist ein Energieträger der aus erneuerbaren Energien, z.B. Biomasse oder aus elektrischem Strom durch das Verfahren der Elektrolyse hergestellt werden kann. Deshalb werden auch Verfahren erforscht, die Wasserstoff in Form von flüssigen chemischen Energieträgern speichern.
Rohöl
45 min.
ChemieTechnische ChemieProduktionstechnik
In der Lerneinheit wird die Erdölentstehung und die Nutzung des Erdöls in Historie und Gegenwart behandelt. Es wird detailliert auf die Förderung, die Zusammensetzung und die Klassifizierung des Rohöls eingegangen.
Erdöl-Aufarbeitung
45 min.
ChemieTechnische ChemieProduktionstechnik
Diese Lerneinheit behandelt die Aufarbeitung des Erdöls. Dabei wird auf die grundlegenden Prozesse in einer Raffinerie eingangen: Destillation, Cracken, Reformieren, Entschwefeln.