Suchergebnisse
Eine Regelung ist ein festgelegtes Verfahren für einen Vorgang. Dies kann einerseits eine rechtliche Vorschrift oder eine Weisung sein.
Fachgebiet - Regelungstechnik
Der Begriff Regelung wird aber auch in der Regelungstechnik verwendet. Eine Regelung unterscheidet sich von einer Steuerung durch eine Rückkopplung. Das Regeln ist ein Vorgang, bei dem die Ausgangsgröße fortlaufend überwacht wird und bei Abweichung über die Stellgröße korrigiert wird. Der sich dabei ergebende Wirkungsablauf findet in einem geschlossenen Kreis, dem Regelkreis, statt. Auftretende Störungen oder Veränderungen werden bei der Regelung somit automatisch ausgeglichen.
Siehe auch: Regelstrecke , Regelungstechnik
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Regelungstechnik
45 min.
ChemieTechnische ChemieChemische Messtechnik
In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Regelungstechnik behandelt, dabei werden anhand von Beispielen die Vorgänge Regelung und Steuerung erläutert. Der Regelkreis sowie das Prinzip des elektrischen Regler werden dargestellt.
Grundlagen Regelung
100 min.
ChemieTechnische ChemieProduktionstechnik
Behandelt werden die Definitionen und Begriffe der Regelungstechnik. Es werden der Regelkreis und die Regelstrecke erläutert. Die Reglerarten und Kriterien zur Wahl eines Reglers werden besprochen und ihre Anwendungen gezeigt.
Praktikum Regelung
50 min.
ChemieTechnische ChemieProduktionstechnik
Im Lernmodul werden die theoretische Grundlagen der Regelung kurz behandelt. Der Aufbau und die Möglichkeiten der fernsteuerbaren Versuchsanlage zum Regelungsversuch (Temperaturregelung) werden erläutert. Es können verschiedene Regelungsversuche durchgeführt werden.
Anwendungen Regelung
45 min.
ChemieTechnische ChemieProduktionstechnik
Es werden typische Beispiele der Regelungstechnik dargestellt. Die Bedeutung der Regelungstechnik für verschiedenste technische Prozesse wird gezeigt.