Suchergebnisse
Fachgebiet - Technische Chemie
Umgangssprachlich wird unter dem Reaktor ein Atomreaktor, also eine Anlage zur Erzeugung von Kernenergie, verstanden.
Der Reaktor ist eigentlich ein Reaktionsraum. In der Chemie und der Physik wird unter dem Begriff Reaktor ein Behälter oder ein Apparat (Anlage) verstanden, in dem physikalische Vorgänge oder chemische Reaktionen ablaufen. Dies können beispielsweise die großtechnischen, chemischen Verfahren aber auch Laborversuche in Bechergläsern oder Kolben (Laborsynthesen, Fällungen, Reaktionen) sein.
Es werden verschiedene Reaktortypen unterschieden.
- Rührkessel (Grenzfall: idealer Rührkessel)
- kontinuierlicher Rührkessel, Rührkesselkaskade, diskontinuierlicher Rührkessel
- Rohrreaktor (Grenzfall: ideales Strömungsrohr)
- Wirbelschichtreaktor, Festbettreaktor, Hordenreaktor, Rohrbündelreaktor, Drehrohrofen
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Grundlagen heterogener Reaktoren
45 min.
ChemieTechnische ChemieReaktionstechnik
Die Lerneinheit gibt eine Einführung in die technische Durchführung von chemischen Reaktionen. Dabei werden verschiedene Betriebsweisen erörtert.
Reaktoren für heterogene Reaktionen
90 min.
ChemieTechnische ChemieReaktionstechnik
Er werden einige Festbett- und Wirbelschichtreaktoren vorgestellt und deren Wirkungsweise erläutert.
Anwendungen von Reaktoren für heterogene Reaktionen
60 min.
ChemieTechnische ChemieReaktionstechnik
Es werden einige technische Reaktionen aus Sicht des Reaktors beschrieben.
Einführung zu Reaktoren für homogene Reaktionen
15 min.
ChemieTechnische ChemieReaktionstechnik
Diese Lerneinheit gibt eine kurze Einführung zu den Reaktoren und Betriebsweisen für homogene Reaktionen.
Reale Reaktoren für homogene Reaktionen
15 min.
ChemieTechnische ChemieReaktionstechnik
In dieser Lerneinheit lernen Sie reale Reaktoren für homogene Reaktionen kennen.
Technische Anwendungen von Reaktoren für homogene Reaktionen
15 min.
ChemieTechnische ChemieReaktionstechnik
In dieser Lerneinheit werden zwei Anwendungen von Reaktoren für homogene Reaktionen beschrieben.
Einsatz saurer Katalysatoren
30 min.
ChemieTechnische ChemieReaktionstechnik
Beschrieben werden die Prozesse des katalytischen Crackens und Gasphasenalkylierung zur Herstellung von Ethylbenzen.
Praktikum Verseifung
90 min.
ChemieTechnische ChemieReaktionstechnik
In der Lerneinheit werden die Grundlagen der Reaktionstechnik aufgefrischt. Sie dient der Vor- und Nachbereitung des Praktikumsversuches Verseifung. Verschiedene Verseifungsversuche können ferngesteuert durchgeführt werden.