Suchergebnisse
Fachgebiet - Thermodynamik
Das Raoult'sche Gesetz (Francois Raoult) beschreibt ein Zweiphasensystem aus einer flüssigen Phase und ihrem Dampf. Die Phasen enthalten zwei chemische Komponenten.
Zunächst soll das Phasensystem aus einer flüssigen Lösung und der Dampf nur aus Lösungsmittel bestehen, da die gelöste Komponente schwer flüchtig sein soll. Die relative Dampfdruckerniedrigung des Lösungsmittels ist dann gleich dem Molenbruch des Gelösten in der Lösung:
Die Dampfdruckerniedrigung einer wässrigen Kochsalz- oder Zucker-Lösung z.B. hängt nur vom Molenbruch des Gelösten und nicht von dessen chemischen Eigenschaften ab.
Die Anwendung des Raoult'schen Gesetzes für eine ideale Mischung aus zwei flüssigen, flüchtigen Komponenten und ihrem Dampf ergibt:
Eine ideale Mischung wird z.B. von Benzen (Benzol) und Toluen (Toluol) gebildet. Der Gesamtdruck und die Zusammensetzung der Dampfphase kann nach Dalton berechnet werden.
Siehe auch: Dalton'sches Gesetz , Stoffmengenanteil
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Lösungen flüchtiger und nichtflüchtiger Stoffe
40 min.
ChemieAllgemeine ChemieFlüssigkeiten
Ist in einem Lösungsmittel ein nichtflüchtiger Stoff gelöst, so ist der Übertritt von Lösungsmittel-Molekülen in die Gasphase erschwert, weil sich nicht nur letztere, sondern auch gelöste nichtflüchtige Teilchen an der Oberfläche der flüssigen Phase befinden.
Ideale Gase
40 min.
ChemieAllgemeine ChemieGase
Gase kommen in vielen Reaktionen vor, deshalb ist die Betrachtung des Verhaltens von Gasen wichtig. Den Zustand der Moleküle und Atome, die sich in einem Gaszustand befinden bezeichnet man als regelose Bewegung. Boyle-Mariotte und Gay-Lussac stellten Gleichungen zum Verhalten von Gasen auf. Für den Grenzfall gilt das ideale Gasgesetz, auf das in dieser Lerneinheit weiter eingegangen wird.
Binäre Gas/Flüssigkeitsgleichgewichte - Raoult-Fall
30 min.
ChemiePhysikalische ChemieThermodynamik
Wir betrachten in diesem Kapitel binäre Systeme, in denen Gleichgewicht zwischen einer flüssigen und gasförmigen Phase besteht. Zielgröße ist der Dampfdruck eines Lösemittels in Abhängigkeit von der Konzentration eines wenig flüchtigen gelösten Stoffes.
Mischphasen
15 min.
ChemiePhysikalische ChemieThermodynamik
Das Phasengleichgewicht in Mehrphasen-Mehrkomponentensystemen wird betrachtet. Dabei wird die Dampfdruckerniedrigung erläutert und der Dampfdruck über einer Lösung gemäß dem Raoult'schen bzw. Henry'schen Gesetz betrachtet.