Suchergebnisse
Biographie
- Geboren
- 14. März 1876 in Öhringen bei Heilbronn
- Gestorben
- 17. September 1939 in Berlin
Nach seiner Ausbildung zum Apothekergehilfen studierte Otto Röhm zunächst Pharmazie und anschließend Chemie. Während seiner Tätigkeit als Chemiker beim Gaswerk Stuttgart beschäftigte er sich mit der Verarbeitung von Tierhäuten, die er zunächst mit Gaswasser behandelte. Schließlich entdeckte er die Wirksamkeit von eiweißspaltenden Enzymen für die Lederbeize. Gemeinsam mit dem Kaufmann und Freund Otto Haas gründete er zur Vermarktung dieser Entwicklung eine Firma. Weitere Ergebnisse seiner Forschung über Enzyme waren Waschmittel, Produkte zur enzymatischen Klärung von Fruchtsaft und für die Backwarenherstellung.
Röhms Forschungstätigkeiten zur Produktion, Verarbeitung und Verwendung von Polyacrylaten und Polymethacrylaten brachten 1933 als wichtigstes Ergebnis die Entwicklung von Plexiglas, einem glasklaren, alterungsbeständigen und harten Kunststoff auf der Basis von Polymethylmethacrylat. Dieses Produkt wurde 1937 auf der Weltausstellung in Paris mit dem Grand Prix und einer Goldmedaille ausgezeichnet.
Ab etwa 1930 wurden Lösungen, Dispersionen und Pulverprodukte auf der Basis von Acrylaten und Methacrylaten als Lackgrundstoffe produziert.
Chronologie
1876 | Geboren am 14. März in Öhringen bei Heilbronn |
Ausbildung zum Apothekengehilfen | |
Studium der Pharmazie in München und Tübingen | |
Studium der Chemie in Tübingen | |
1901 | Promotion über die "Polymerisationsprodukte der Akrylsäure" |
Tätigkeiten bei Merck in Darmstadt und beim Gaswerk Stuttgart | |
1907 | Gründung der Firma Röhm & Haas in Esslingen |
1909 | Umzug der Firma nach Darmstadt |
1928 | Patent für die Verwendung von Polyacrylaten und Polymethacrylaten als Kunststoff und Glasersatz. |
1939 | Gestorben am 17. September in Berlin |