Suchergebnisse
Fachgebiet - Biochemie
Ein Protonenkanal ist eine aus integralen Membranproteinen aufgebaute Struktur, die einen Fluss von Protonen von der einen auf die andere Membranseite ermöglicht. Beispielsweise enthält die ATP1)-Synthase der Mitochondrien-Membran die so genannte F0-Einheit, die eine transmembranale Pore durch die Membran ausbildet, durch die Protonen von der cytosolischen auf die Matrixseite der Membran gelangen können.
1) | ATP: Adenosin-triphosphat |
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Bewegungsvorgänge
80 min.
BiochemieProteinbiosyntheseProteine
Zellen bewegen sich auf verschiedene Art und Weise. Bewegungstypen von Einzellern (Eu- und Prokaryonten) und Muskelbewegungen werden in dieser Lerneinheit vorgestellt und erläutert.
4.1 - 4.5 - Grippe (gesamt)
100 min.
PharmazieArzneimittelThemenreise Wirkstoffe
Diese Lerneinheit beschäftigt sich ausführlich mit dem Thema Influenza. Sie enthält sowohl allgemeine Informationen zum Thema Grippe wie auch detaillerte Beschreibungen des Aufbaus von Influenza-Viren und deren Lebenszyklus. Außerdem wird die Struktur eines der beiden Influenza-Oberflächenantigene, das Protein Neuraminidase und dessen aktives Zentrum, ausführlich behandelt. Den Abschluss bildet die Erläuterung der Entwicklung eines antiviralen Grippemedikamentes, Zanamivir, das als Inhibitor der Neuraminidase den Lebenszyklus des Influenza-Virus empfindlich stört.
4.3 - Grippe - Lebenszyklus des Influenza-Virus
90 min.
PharmazieArzneimittelThemenreise Wirkstoffe
Diese Lerneinheit beschreibt detailliert den Lebenszyklus von Influenza-Viren.
ATPasen
70 min.
BiochemieSignal- und StofftransportTransportprozesse
Auflistung und Beschreibung der ATPase-Typen und ihrer Funktion (Ionenpumpen-ATPasen, V-ATPasen, P-ATPasen, F0F1-ATPasen). Wie wird ein Transmembranpotenzial aufgebaut, wie funktionieren molekulare Motoren?