Suchergebnisse
Fachgebiet - Biochemie
Polyacrylamid-Gele werden zur elektrophoretischen Auftrennung von Proteinen und relativ kurzen Nucleinsäuren verwendet. Zur Herstellung eines Polyacrylamid-Gels lässt man Acrylamid mit einem Vernetzer, meist N,N'-Methylenbisacrylamid, in Gegenwart eines Katalysators zum Kettenstart copolymerisieren. Man benutzt häufig Ammoniumperoxodisulfat als Katalysator zusammen mit einer etwa äquivalenten Menge einer geeigneten Base (meistens N,N,N',N'-Tetraethylendiamin, TEMED).
Siehe auch: Polyacrylamid
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Gelelektrophorese
60 min.
BiochemieArbeitsmethodenBiotechnische Verfahren
Proteine können durch eine Elektrophorese getrennt werden. Einige der gängigsten Methoden werden in dieser Lerneinheit vorgestellt.
Polyacrylamid
40 min.
ChemieMakromolekulare ChemiePolymere
Struktur, Eigenschaften, Synthese und Verwendung von Polyacrylamid werden dargestellt. Besonderes Augenmerk wird auf die hohe Viskosität wässriger Lösungen von Polyacrylamid gelegt. Als Anwendungsbeispiel wird der Einsatz in der Erdölförderung ausführlicher beschrieben.