Suchergebnisse
Licht kann als elektromagnetische Welle betrachtet werden. Dabei schwingen ein elektrisches und ein magnetisches Feld senkrecht zur Ausbreitungsrichtung und zueinander. Eine einzelne Lichtwelle schwingt also in einer Ebene und ist dadurch polarisiert. Normales (unpolarisiertes) Licht besteht aus vielen nicht kohärenten Lichtwellen, die in unterschiedlichen Ebenen schwingen. Polarisationsfilter lassen nur Licht durch, das in einer betimmten Ebene schwingt.
Siehe auch: Polarisation durch Reflexion , Polarisation durch Streuung
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Exkurs: Verlustfreie Drehung der Polarisationsebene beim LCD
15 min.
PhysikOptikWellenoptik
Diese Lerneinheit bietet einen mathematischen Exkurs, der die nahezu verlustfreie Drehung der Polarisationsebene des Lichtes durch die Molekül-Helix eines LCDs zum Inhalt hat.
Exkurs: Fresnel'sche Formeln
15 min.
PhysikOptikWellenoptik
Die Lerneinheit bietet einen mathematischen Exkurs zur Thematik Fresnel'sche Formeln.
Das elektrische Feld in Materie
20 min.
PhysikElektrizitätslehreElektrostatik
Bisher haben wir nur Ladungsanordnungen betrachtet, die sich frei im Raum – idealerweise im Vakuum - befunden haben. Nun wollen wir untersuchen, wie sich das elektrische Feld auf materielle Stoffe auswirkt, d.h. wir betrachten Körper aus verschiedenen Materialien, die in das Feld eingebracht werden.
Optische Eigenschaften
40 min.
ChemieMakromolekulare ChemiePolymereigenschaften
Die Bestimmung der verschiedenen optischen Eigenschaften von polymeren Werkstoffen wird dargestellt. Hier spielen Brechungsindex, Polarisation und Doppelbrechung, Remission und Transmission, Glanz und Farbe eine Rolle.
Elektrische Eigenschaften
35 min.
ChemieMakromolekulare ChemiePolymereigenschaften
Polymere sind überwiegend elektrische Nichtleiter. Eigenschaften wie Widerstand, Durchschlag- und Kriechstromfestigkeit sind entscheidend für den Einsatz als Isoliermaterialien. Begriffe zur Charakterisierung dieser Eigenschaften werden eingeführt und einige Bestimmungsverfahren skizziert.
Multiple Select Tests zur Polarisation von Licht
30 min.
PhysikOptikWellenoptik
Das Wissens zur Polarisation von Licht soll durch die folgenden Multiple Select Tests vertieft werden.
Polarisation in Natur und Technik
30 min.
PhysikOptikWellenoptik
In dieser Lerneinheit geht es darum, Polarisation als eine weitere für Lichtwellen charakteristische Eigenschaft kennen zu lernen. Eine Eigenschaft, die unserem Sehsinn nicht direkt zugänglich ist und dennoch zahlreiche technische Anwendungen findet. Hier wird das Auftreten von Polarisation in Natur und Technik besprochen.
Polarisationsmechanismen - Polarisation durch Doppelbrechung
30 min.
PhysikOptikWellenoptik
In dieser Lerneinheit geht es darum, Polarisation als eine weitere für Lichtwellen charakteristische Eigenschaft kennen zu lernen. Eine Eigenschaft, die unserem Sehsinn nicht direkt zugänglich ist und dennoch zahlreiche technische Anwendungen findet. Hier wird die Polarisation durch Doppelbrechung besprochen.
Polarisationsmechanismen - Polarisation durch Reflexion
30 min.
PhysikOptikWellenoptik
In dieser Lerneinheit geht es darum, Polarisation als eine weitere für Lichtwellen charakteristische Eigenschaft kennen zu lernen. Eine Eigenschaft, die unserem Sehsinn nicht direkt zugänglich ist und dennoch zahlreiche technische Anwendungen findet. Hier wird die Polarisation durch Reflexion besprochen.
Wellenplatten und elliptische Polarisation, Spannungsdoppelbrechung
30 min.
PhysikOptikWellenoptik
In dieser Lerneinheit geht es darum, Polarisation als eine weitere für Lichtwellen charakteristische Eigenschaft kennen zu lernen. Eine Eigenschaft, die unserem Sehsinn nicht direkt zugänglich ist und dennoch zahlreiche technische Anwendungen findet. Hier wird der allgemeine Fall einer elliptischen Polarisation und deren Herstellbarkeit durch Wellenplatten besprochen. Zunächst erfolgt jedoch die Erläuterung der Spannungsdoppelbrechung.
Polarisation von Licht - Grundlagen
45 min.
PhysikOptikWellenoptik
In dieser Lerneinheit geht es darum, Polarisation als eine weitere für Lichtwellen charakteristische Eigenschaft kennen zu lernen. Eine Eigenschaft, die unserem Sehsinn nicht direkt zugänglich ist und dennoch zahlreiche technische Anwendungen findet. Hier werden zunächst die Grundlagen einer Polarisation von Licht besprochen.
Polarisationsmechanismen - Polarisation durch Streuung
30 min.
PhysikOptikWellenoptik
In dieser Lerneinheit geht es darum, Polarisation als eine weitere für Lichtwellen charakteristische Eigenschaft kennen zu lernen. Eine Eigenschaft, die unserem Sehsinn nicht direkt zugänglich ist und dennoch zahlreiche technische Anwendungen findet. Hier wird die Polarisation durch Streuung besprochen.