Suchergebnisse
Fachgebiet - Elektrochemie
Der Begriff Photovoltaik leitet sich ab von griechisch photos "Licht" und voltaik, in Anlehnung an den Physiker Alessandro Volta, der u.a. die erste funktionierende Batterie baute und viel mit elektrischem Strom experimentierte. Photovoltaische Systeme zeichnen sich durch zwei entscheidende Schritte aus:
- Licht aufnehmen.
- Mit der Lichtenergie in dotierten Halbleitern elektrischen Gleichstrom generieren.
Eine photovoltaische Zelle (Solarzelle) nutzt (Sonnen-)Licht, um elektrischen Strom zu erzeugen. Der Prozess, der dahinter steckt, wird als Photoeffekt bezeichnet.
Die Photovoltaik zählt zu den erneuerbaren Energien.
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Photovoltaik - eine Einführung
30 min.
ChemiePhysikalische ChemieElektrochemie
Es wird ein erster Überblick über die Photovoltaik gegeben. Zunächst wird die Notwendigkeit des Ausbaus erneuerbarer Energien und der Photovoltaik im Speziellen erläutert, um den Klimawandel abzuschwächen. Generelle Vor- und Nachteile der Photovoltaik werden aufgeführt und die Technik kurz erklärt. Schließlich werden Anwendungsbeispiele und die Entwicklung des Marktes für Photovoltaik in Deutschland, Europa und der Welt aufgezeigt. [Stand: Oktober 2011]