Suchergebnisse
Fachgebiet - Biologie, Biochemie
Die Photosynthese ermöglicht Pflanzen mit Hilfe von Lichtenergie das Kohlendioxid der Luft zu assimilieren und ihn insbesondere in Kohlenhydraten zu fixieren.
Die auf diese Weise assimilierten Kohlenstoff-Verbindungen dienen der Pflanze als Energiespeicher, Baumaterial und Wirkstoffe.
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Evolution
60 min.
BiochemieBiologische GrundlagenAllgemeine biologische Grundlagen
Wie ist es möglich, dass aus chemischen Elementen und einfachsten Verbindungen Leben entstand? Angesichts der lebensfeindlichen Umweltbedingungen auf der noch jungen Erde, hat die Natur eine enorm Vielfalt an Lebensformen auf der Basis einfacher Biomoleküle hervorgebracht.
Algenreaktor
20 min.
BiochemieBiologische GrundlagenAllgemeine biologische Grundlagen
Der "Algenreaktor" ist ein umweltfreundliches Gas-, Wasser-, Biomasse- und Energiekreislaufsystem, in dem mit Hilfe von Licht, Kohlendioxid, Wasser und Nährstoffen aus Algen Energie und wertvolle Naturstoffe gewonnen werden.
Proteinkomplexe des Chloroplasten-Thylakoids
45 min.
BiochemieStoffwechselPhotosynthese
Illustrierte Kurzbeschreibungen und 3D-Tutorials der wichtigsten Proteinkomplexe der lichtabhängigen Reaktionen der Photosynthese.
Pflanzengentechnik
80 min.
BiochemieArbeitsmethodenGentechnische Verfahren
Die wichigsten Verfahren der Gentechnik in Pflanzen werden vorgestellt.
Einführung in die Photosynthese
30 min.
BiochemieStoffwechselPhotosynthese
Photosynthese betreibende Organismen nutzen die im Sonnenlicht gespeicherte Energie, um Kohlenhydrate und andere organische Substanzen herzustellen. Diese können später wieder zur Energieumwandlung abgebaut werden. Photosynthese ist also quasi ein Prozess, bei dem die Energie der Sonne in den Bindungen der Kohlenhydrate für eine spätere Nutzung konserviert wird.
Pflanzenernährung
60 min.
BiochemieBiologische GrundlagenAllgemeine biologische Grundlagen
In dieser Lerneinheit werden die Grundlagen der pflanzlichen Ernährung erläutert.