Suchergebnisse
Fachgebiet - Toxikologie, Agrarchemie
Pestizide sind allgemein chemische Substanzen, mit denen Nutzpflanzen vor Schädlingsbefall geschützt werden sollen. Je nach Schädlingsart werden sie beispielsweise als Insektizide (gegen Insekten), Fungizide (gegen Pilze) oder Herbizide (gegen Unkräuter) bezeichnet.
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Pflanzengentechnik
80 min.
BiochemieArbeitsmethodenGentechnische Verfahren
Die wichigsten Verfahren der Gentechnik in Pflanzen werden vorgestellt.
Pflanzenzucht und biologischer Pflanzenschutz
60 min.
BiochemieBiologische GrundlagenAllgemeine biologische Grundlagen
Möglichkeiten des biologischen Pflanzenschutzes und der Pflanzenzucht
Einführung in die Chemie der Halogenalkane (Alkylhalogenide)
40 min.
ChemieOrganische ChemieHalogenalkane
Einführung in die Chemie der Halogenalkane (Alkylhalogenide): typische Reaktionen, Nomenklatur, physikalische Eigenschaften, Synthesen sowie Halogenalkane in der Natur, Industrie und Landwirtschaft sind die Themengebiete dieser Lerneinheit.
Chemischer Pflanzenschutz
60 min.
ChemieToxikologieToxine
Diese Lerneinheit stellt die wichtigsten Pflanzenschädlinge und die chemischen Wirkstoffe zu deren Bekämpfung vor.