Suchergebnisse
Fachgebiet - Anorganische Chemie, Organische Chemie
Salzartige Peroxide besitzen -Anionen. Die wichtigsten salzartigen Peroxide sind die der Alkali- und Erdalkalimetalle (Beispiele: , ). In Kontakt mit organischer Materie neigen diese zur Explosion. Durch Wasser werden sie unter Bildung von Wasserstoffperoxid zersetzt.
In Peroxo-Komplexen fungiert als Ligand. Es sind Dioxametalla-cyclen, d.h. dreigliedrige Ringe mit zwei Sauerstoff-Atomen und einem Metallatom im Ring, sowie über -O-O- verbrückte mehrkernige Komplexe bekannt.
Kovalent gebundene Peroxide besitzen die allgemeine Formel X-O-O-Y und zerfallen leicht in Radikale. Wässrige Lösungen von Wasserstoffperoxid werden als Bleich- und Oxidationsmittel verwendet. nimmt eine Schlüsselrolle beim Ozonabbau an stratosphärischen Eiswolken ein (Ozonloch-Prozess). Organische Peroxide wie z.B. das Di-tert-butylperoxid und das Dibenzoylperoxid werden als Initiatoren bei radikalischen Polymerisationen eingesetzt. Ungewollt entstehen Peroxide bei der Autoxidation organischer Stoffe.
Siehe auch: Hydroperoxid
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Natrium
20 min.
ChemieAnorganische ChemieChemie der Elemente
Diese Lerneinheit gibt einen Überblick über das Alkalimetall Natrium einschließlich Vorkommen, Gewinnung, Eigenschaften, Reaktionsverhalten und Verwendung des Elements sowie ausgesuchter Verbindungen.
Ether
30 min.
ChemieOrganische ChemieEther
In dieser Lerneinheit werden die Ether als organische Stoffklasse vorgestellt. Die Darstellung und Eigenschaften der Ether werden ebenso erläutert wie die Verwendung.
Radikale in der Natur
25 min.
ChemieOrganische ChemieRadikalchemie
Die Lerneinheit zeigt beispielhaft, in welchen natürlichen Prozessen Radikale eine bedeutende Rolle spielen. Dazu werden das Ozonloch, die Vitamine E und C, sowie Etherperoxide behandelt.