Suchergebnisse
Fachgebiet - Biochemie
Peptide sind natürliche Makromoleküle, die durch Aneinanderreihung von bis zu 100 Aminosäuren gebildet werden (mehr als 100 Aminosäuren: Proteine). Unterteilt werden die Peptide in Oligopeptide (bis 20 Aminosäuren) und Polypeptide (21-99 Aminosäuren).
Das strukturtypische Merkmal eines Peptids ist die so genannte Peptidbindung bzw. Carbonsäureamid-Gruppe −CO−NH−, die bei der Kondensation von Aminocarbonsäuren entsteht, wenn die Carboxy-Gruppe (−COOH) einer Aminosäure mit der Amino-Gruppe einer anderen Aminosäure unter Wasser-Abspaltung reagiert.
Siehe auch: Protein
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Aminosäuren-Kompendium
40 min.
BiochemieProteinbiosyntheseProteine
In dieser kurzen Lerneinheit, die mehr als Nachschlagewerk gedacht ist, werden die Formeln und wichtigsten Eigenschaften der proteinogenen Aminosäuren dargestellt.
Peptide und Proteine: Strukturen, Eigenschaften und Funktionen
60 min.
BiochemieProteinbiosyntheseProteine
Der Aufbau der Aminosäuren und ihre Bedeutung für den Proteinaufbau; Eigenschaften und strukturelle Konsequenzen der Peptidbindung; Aufbau und Eigenschaften von Proteinen, Hierarchie der Proteinstruktur.