Suchergebnisse
Fachgebiet - Analytische Chemie, Optik
Optische Methoden beruhen auf der Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung und Materie. Sie werden zur qualitativen und quantitativen Analyse, zur Konstitutionsermittlung und Untersuchung von Atom- und Moleküleigenschaften angewandt.
Entsprechend dem weiten Umfang des elektromagnetisches Spektrums gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Verfahren. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen unelastischer (unter Energiekonversion, photometrischen und spektroskopischen Methoden) und elastischer Wechselwirkung (unter Energieerhalt, Beugungs- und Brechungsmethoden).
Zu den optischen Methoden gehören Photometrie, Kolorimetrie, Polarimetrie, Atomabsorption- (AAS), Mikrowellen-, IR-, Raman, UV-, NMR-, ESR-Spektroskopie, Flammenphotometrie, Röntgenfluoreszenz und ICP, sowie Röntgen- Elektronen- und Neutronenbeugung.
Siehe auch: optisches Spektrum , Spektralanalyse , Absorptionsspektrum , Emissionsspektrum
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Optische Grundlagen zur Sensorik
40 min.
ChemiePhysikalische ChemieSensorik
Grundlagen der Optik zum Verständnis der Messprinzipien in der Sensorik
Optische Transducer
15 min.
ChemiePhysikalische ChemieSensorik
Hinführung auf die in der Sensorik eingesetzten optischen Methoden
Optische Detektionsverfahren in der Sensorik
90 min.
ChemiePhysikalische ChemieSensorik
Übersicht über die optischen markierungsfreien Detektionsverfahren, die u.a. in der Sensorik eingesetzt werden. Die über die Grundlagen der Optik hinaus reichenden physikalischen Voraussetzungen werden vermittelt. Bei den Verfahren wird auf SPR, Prismen- und Gitterkoppler, reflektometrische Interferenz, integriert-optische Interferometer und spektrale Ellipsometrie eingegangen und jeweils Prinzip, Aufbau und zu erwartendes Signal erläutert. Diese Zusammenstellung geht über die für eine Lerneinheit empfohlene Zeitvorgabe hinaus und dient als Übersicht bzw. Wiederholung.