Suchergebnisse
Fachgebiet - Allgemeine Chemie, Quantenphysik
Die Nebenquantenzahl (Symbol: l) ist auch unter dem Namen Bahndrehimpulsquantenzahl oder Orbitalquantenzahl bekannt.
Entsprechend dem Pauli-Prinzip ist sie eine von vier zur eindeutigen Charakterisierung eines Elektronenzustandes in einem Mehrelektronensystem notwendigen Quantenzahlen. Sie gibt das Unterniveau (Unterschale, Nebenschale) eines Elektrons an, d.h. sie bestimmt die räumliche Verteilung seiner Ladungsdichte und beschreibt damit die Gestalt des jeweiligen Orbitals (z.B. kugelförmig s-Orbital, hantelförmig p-Orbital). Die möglichen Werte für l hängen von der Hauptquantenzahl n ab, wobei l Werte von 0 bis (n-1) annehmen kann: l = 0, 1, 2, 3, ..., (n-1).
- Tab.1
n | l | Orbital |
---|---|---|
1 | 0 | 1s |
2 | 0 | 2s |
2 | 1 | 2p |
3 | 0 | 3s |
3 | 1 | 3p |
3 | 2 | 3d |
Die Nebenquantenzahl ist zugleich ein Maß für den Bahndrehimpuls eines um den Kern rotierenden Elektrons.
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
LCAO-Methode für homonukleare zweiatomige Moleküle
60 min.
ChemieAllgemeine ChemieChemische Bindung
Die Linearkombination von Atomorbitalen zu Molekülorbitalen ist ein mathematisches Verfahren, bei dem die Wellenfunktionen der betreffenden Orbitale addiert bzw. subtrahiert werden. Zur qualitativen Betrachtung kann man sich auf die bildlichen Darstellungen der Orbitale beschränken, die nach bestimmten Prinzipien kombiniert werden.
Energieterme
10 min.
ChemieAnalytische ChemieAtomabsorptionsspektrometrie
Energieterme: Bezeichnung und Darstellung